Jahresbericht 2024
31. März 2025
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Jahresbericht 2024 nun online ist!
Die Städte, Gemeinden, Vereine, Institutionen, Organisationen und Schulen, die Mitglied in unserem Verband sind, haben im vergangenen Jahr viele fantastische Projekte mit großem Erfolg auf die Beine gestellt.
Unter dem Link: https://www.partnerschaftsverband.de/archiv, können Sie sich einen Überblick über alle Projekte verschaffen, die unsere Mitglieder im Jahr 2024 umgesetzt haben.
Druckexemplare können Sie auch kostenlos bei unserer Geschäftsstelle abholen.
Viel Spaß beim Lesen und vielen Dank für Ihr Engagement in Rheinland-Pfalz im Rahmen des 4er-Netzwerks!
Mitgliederversammlung 2025
25. März 2025
170 Mitglieder und Partner konnten wir am Freitag bei unserer Mitgliederversammlung im Plenarsaal des Landtags RLP begrüßen!
Vielen Dank, dass Sie so zahlreich aus ganz Rheinland-Pfalz gekommen sind.
Nach einem spannenden Vortrag von Dr. Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut zum Thema „Kommunale Partnerschaften im geeinten Europa“ wurde die Sitzung vom Präsidenten Hendrik Hering erfolgreich geleitet.
Wir haben uns sehr über die Begrüßung von Staatssekretärin Heike Raab, live aus dem Bundesrat in Berlin zugeschaltet, gefreut.
Es war uns eine Ehre, die Projektbeauftragte des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, Karin Passebosc bei uns zu begrüßen und sie mit Projektträgern aus Rheinland-Pfalz zu vernetzen.
Bei der Sitzung wurde auch ein neuer Vorstand für den Partnerschaftsverband gewählt. Danke an alle Kandidierende. Wir freuen uns sehr auf die (weitere) Zusammenarbeit.
In den kommenden Tagen werden wir die Organe und Vorstandmitglieder genauer vorstellen.
Anschließend wurden auch zwei langjährige Vizepräsident:innen verabschiedet: Ruth Ratter und Hans-Josef Bracht. Beiden wurden einstimmig zu Ehrenvizepräsident:innen des Verbandes gewählt.
Fotos: Torsten Silz
Fotos-Rückblick: Raising Europe´s Stars
17. Februar 2025
Erstmals sind Anfang Februar rund 60 Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Polen und Tschechien zu einem ganz besonderen Projekt im Landtag zusammengekommen: im EU-Planspiel „Raising Europe´s stars“ simulierten die Schülerinnen und Schüler über die Woche hinweg eine Sitzung des Rates der Europäischen Union.
Federführend organisiert wurde das Projekt vom Goethe-Institut Tschechien in enger Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz und dem Maison de l’Europe Bourgogne-Franche-Comté sowie drei weiteren international tätigen Organisationen. Finanziert wurde das Projekt von Erasmus+.
Dabei diskutierten sie intensiv europapolitische Themen wie den „Green Deal“ zur Klimaneutralität, die Frage nach Atomkraftwerken oder auch die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU.
An dem Projekt beteiligten sich insgesamt vier Schulen aus Rheinland-Pfalz: die BBS Westerburg, die IGS Emmelshausen, das Eleonoren-Gymnasium Worms und das Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden.
Danke Landtag Rheinland-Pfalz für die Gastfreundschaft und die Unterstützung und danke an Hendrik Hering, Präsident des Landtags und des Partnerschaftsverbandes, für das offene Gespräch über Europa, Klimaschutz und Demokratie mit unseren Teilnehmenden.
Fotos: Landtag RLP, P. Braun.
Fahrt unserer Preisträger:innen nach Metz
03. Februar 2025
Die Preisträger:innen unseres Sprachwettbewerbes 2024 konnten im Rahmen ihres Preises die Grenzregion mit uns (neu)entdecken.
1. Etappe:
Saarbrücken mit einem spannenden Besuch des Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland. Danke an den OSP-Leiter Michael Fuchs für den sehr informativen Vortrag und den Besuch der Infrastrukturen. Unsere Schüler:innen, die unter dem Motto « Sport als gemeinsame Sprache » an dem Wettbewerb teilgenommen hatten, waren begeistert.
2. Etappe:
Metz mit kulturellen und natürlich gastronomischen Angebote. Nicht nur Brasseries wurden besucht, sondern auch das « Centre Georges Pompidou » und die großartige Ausstellung « Shifting the stars » von der deutschen Künstlerin Katharina Grosse.
Habt ihr auch Lust eine Reise zu gewinnen?
Bis Ende März könnt ihr euch oder eure Klasse für unseren Sprachwettbewerb 2025 anmelden!
Mehr Infos:
https://www.partnerschaftsverband.de/newpage1176d375
Willkommen Sarah!
28. Januar 2025
Sarah Lang ist unsere neue Freiwillige für das Jahr 2025! Sie wird das Team des Partnerschaftsverbandes im Bereich „Kommunikation“, „Jugendarbeit“ und „Sprachwettbewerbe“ unterstützen.
Sarah kommt aus Burgund (Savigny-lès-Beaune), und möchte während ihres zweiten Masterjahres den Bereich des internationalen Projektmanagements kennenlernen. Sarah macht einen „Service Civique à l‘International“ (Internationaler Bundesfreiwilligendienst) dank der Vermittlung des akkreditierten Vereins Volontariat Maison de Rhénanie-Palatinat.
Phase 1 von "Raising Europe's Stars" (RES): done !
21. Januar 2025
Was ist RES? Das ist eine Simulation des Rates der Europäischen Union. Diese Simulation wird eine Gruppe von jungen Tschechen, Franzosen, Polen und Deutschen zusammenbringen. Wir freuen uns sehr, das Ende der ersten Phase dieses großartigen Projekts bekannt zu geben.
Vier Schulen wurden vom PVB ausgewählt, um an diesem Projekt teilzunehmen:
* BBS Westerburg
* IGS Emmelshausen
* Eleonoren-Gymnasium Worms
* Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden
Diese Vorbereitung hat es ermöglicht, an den Resolutionen der zukünftigen Minister unserer EU-Ratssimulation zu arbeiten. Das Treffen mit allen Teilnehmenden findet vom 3. bis 7. Februar im Landtag von Rheinland-Pfalz statt.
In Zusammenarbeit mit:
- Maison de l'Europe en Bourgogne-Franche-Comté
Vielen Dank an Erasmus+ für die Unterstützung
"Klasse Getauscht!"
13. Januar 2025
Zum 5. Mal bieten wir mit dem Maison de Rhénanie-Palatinat das Programm „Klasse getauscht!“ an: einen dreiwöchigen Austausch für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz und der Région Bourgogne-Franche-Comté.
Dieses Programm gibt Französischlehrerinnen und -lehrern aus Rheinland-Pfalz die Möglichkeit eines sprachlichen und kulturellen Eintauchens, das für die Weiterbildung aller Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer unerlässlich ist.
Bewerben Sie sich bis zum 31.01.2025
Treffen mit Rafał Bartek
10. Januar 2025
Anlässlich des Neujahrsempfangs des Ministerpräsidenten konnten wir den Vorsitzenden des Sejmik Województwa Opolskiego (Regionalparlament) Rafał Bartek in Mainz begegnen.
Bei einem Arbeitstreffen mit den Kolleg:innen des Landessportbund Rheinland-Pfalz, des Haus Burgund / Maison de Bourgogne-Franche-Comté und der Vertretung der Woiwodschaft Oppeln in Mainz / Biuro Województwa Opolskiegoder wurden zahlreiche Ideen ausgetauscht und klare Perspektiven besprochen.
Wir brauchen mehr Regelmäßigkeit in unseren Projekten und Aktionen. Dabei können wir auf die Unterstützung der vier Regierungen unserer Partnerregionen zählen.
Diesen einzigartigen Rahmen für den Austausch innerhalb des 4er-Netzwerks werden wir weiter entwickeln, ganz gleich, ob es sich um Sport- oder Theaterprojekte oder Hospitationen handelt.
2025, wir sind bereit!
Andenken an Henri Lechenet
2. Januar 2025
Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Herrn Henri Lechenet erfahren, der am 25. Dezember 2024 im Alter von 76 Jahren verstorben ist.
Die Beerdigung findet am Freitag, den 3. Januar 2025 um 14:30 Uhr auf dem Friedhof Beire-le-Châtel (21310) statt.
Henri war ein engagierter Unterstützer der Städtepartnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Bourgogne-Franche-Comté. Auf kommunaler Ebene hat er in seiner Gemeinde Beire als Beigeordneter und als Vorsitzender des Partnerschaftskomitees die Partnerschaft mit Saulheim in Rheinhessen mit großem Erfolg gepflegt.
In seiner Funktion als Präsident der "Association de Jumelages en Bourgogne-Franche-Comté" (Regionalverband und historischer Partner des Partnerschaftsverbands) begann er die Erweiterung des Verbands um Partnerschaften mit der Woiwodschaft Oppeln und der tschechischen Region Mittelböhmen im Rahmen des 4er-Netzwerks, sowie die Öffnung für Partnerschaften in Franche-Comté nach der Gebietsreform von 2015 umzusetzen.
Als leidenschaftlicher Archäologe und Kenner der Partnerregionen von Burgund-Franche-Comté war Henri vor allem ein engagierter Europäer, der sich für die Anerkennung des zivilgesellschaftlichen Engagements in kommunalen Partnerschaften und in den deutsch-französischen Beziehungen einsetzte. Dieses Ziel hat er nie aufgegeben, und die Angehörigen, Freunde und Mitglieder der "AJE" und des Netzwerks der Städtepartnerschaften werden auch weiterhin immer auf die Unterstützung des Partnerschaftsverbands zählen können.
Wir wissen, dass Henri nun "seine Jacqueline" wiedersehen konnte und wir werden alles tun, um das Engagement des Ehepaars Lechenet für die Städtepartnerschaften in Rheinland-Pfalz und in unseren Partnerregionen fortzusetzen.
Schöne Feiertage!
20. Dezember 2024
Liebe Mitglieder, Partner und Freunde,
wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückliches Neues Jahr!
Ab dem 06. Januar 2025 sind wir in unserer Geschäftsstelle wieder für Sie da und sehen allen kommenden gemeinsamen Projekten erwartungsvoll und freudig entgegen!
Das Team des Partnerschaftsverbandes:
Anke Fritsch, Jonathan Spindler und Noémie Jumel.
Die deutsch-französische Freundschaft im Sport erlebbar machen
11. Dezember 2024
Ihr wollt mit eurem Verein einen deutsch-französischen Austausch organisieren? Ihr braucht Tipps zur Umsetzung oder zur Finanzierung?
Bei unserer digitalen Infoveranstaltung am 21.01. von 17:30 – 19:00 Uhr dreht sich alles um deutsch-französische Begegnungen im Sport.
Unsere fünf Referent*innen stellen euch
- erfolgreiche Praxisbeispiele
- inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Fördermöglichkeiten (u. a.
Deutsch-Französischer Bürgerfonds)
vor.
Zeit für Fragen und zum Austauschen bleibt natürlich auch.
Meldet euch jetzt an!
https://lnkd.in/gBBUj5Bn
Veröffentlichung der Podiumsdiskussionen "Koblenz / Nevers"
01. Dezember 2024
Nach dem Treffen mit den Akteur:innen des nachhaltigen Tourismus aus Nevers und Koblenz haben die Teilnehmer:innen unseres Projektes « Große Semaine » lokale Vertreter:innen zusammengebracht, um die Situation der beiden Partnerstädte zu analysieren und Lösungen für mehr Zusammenarbeit vorzuschlagen.
Diese Gespräche sind nun online!
- Koblenz: https://m.youtube.com/watch?v=jFMd5ZSagsg
- Nevers: https://m.youtube.com/watch?v=oeelFl2kYLE
Video: LeFlo Production
Musik: Eliott Macluckie
Danke an den Buergerfondscitoyen, der diese beiden Veranstaltungen ermöglicht hat!
Et merci an unsere Partner :
Magna Vox, Sparse, Institut français Mainz, Erasmus+, Région Bourgogne-Franche-Comté, Rheinland-Pfalz, Stadtverwaltung Koblenz, Ville de Nevers, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Crous Bourgogne-Franche-Comté und Fondation Hippocrène.
Große Semaine 2025: Jetzt bewerben!
29. November 2024
Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz und die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße laden ein, an der Erstellung des ersten umweltfreundlichen und alternativen Reiseführers für die Partnerstädten Mâcon und Neustadt an der Weinstraße mitzuwirken!
Mach mit und melde dich schnell bei uns unter info@partnerschaftsverband.de
Mehr Infos zum Projekt: https://www.partnerschaftsverband.de/gro%C3%9Fe-semaine
In Zusammenarbeit mit Magna Vox, Sparse , Maison de Rhénanie-Palatinat
Mit Unterstützung von Erasmus+ , OFAJ DFJW , Région Bourgogne-Franche-Comté und Rheinland-Pfalz.
Große Semaine 2025 wird in Neustadt a. d. W. stattfinden!
19. November 2024
Es ist nun offiziell!
Im Jahr 2025 wird unser Projekt „Große Semaine - alternativer Reiseführer für Partnerstädte“ in Neustadt an der Weinstraße und in Mâcon stattfinden.
Wir freuen uns sehr die dritte Ausgabe unseres Formates im Rahmen der ältesten Städtepartnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté durchzuführen.
Im Jahr 1956 wurde nicht nur der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz gegründet, sondern auch eine „avant-gardiste“ Städtepartnerschaft zwischen Neustadt a.d.W. und Mâcon.
Heute wird diese vielfältige Partnerschaft von zahlreichen Akteur:innen gepflegt: der Stadtverwaltung, der DFG Neustadt a.d.W., dem Freundschaftskreis, der BBS Neustadt a.d.W., den Volkshochschulen und viele mehr!
Wir bedanken uns für die intensive Zusammenarbeit mit Neustadt a.d.W. und mit der DFG in dieser Vorbereitungsphase des Projektes.
Ganz bald wird der Projektaufruf veröffentlicht. Bleiben Sie dran!
Jahrestagung "Schulewirtschaft" Rheinland-Pfalz
13. November 2024
Heute durften wir auf Einladung der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz an der Jahrestagung der « Schulewirtschaft RLP » aktiv teilnehmen.
Im Rahmen des Markts der Möglichkeiten haben wir dem Netzwerk von Schulen, Unternehmen und Kammern die Regionalpartnerschaften des Landes vorgestellt, genauso wie unseren aktuellen Schwerpunkt « politische Bildung und Demokratieförderung ».
Das 4er-Netzwerk bietet konkrete Gelegenheiten an, Schlüsselkompetenzen für den europäischen Arbeitsmarkt zu entwickeln.
Danke an Matthias Kafitz vom LVU für die Einladung und an die Ministerien für Wirtschaft und Bildung für die Unterstützung dieser Veranstaltung.
Veröffentlichung unseres alternativen Reiseführers „Koblenz-Nevers"
25. Oktober 2024
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind auch Themen, die im Rahmen einer Städtepartnerschaft relevant und zukunftsfähig sind!
Das haben wir am Freitagabend in Koblenz im Rahmen unseres Live-Podcasts und Veröffentlichung des alternativen Reiseführers bewiesen.
Wir bedanken uns bei unseren Teilnehmenden des Projektes „Große Semaine 2024“, die konkrete Tipps und konstruktive Berichte bei der spannenden Podiumsdiskussion vorgestellt haben, genauso wie bei unseren 4 Referenten:
Ingo Schneider Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Johannes Bruchhof von der Koblenz-Touristik, Arno Schäfer Vorsitzender der DFG Koblenz / des Freundschaftskreises Koblenz-Nevers und Achim Trautmann, Regionaler Fachpromotor für öko-soziale Beschaffung beim BUND Regionalbüro Koblenz.
Wir haben uns sehr gefreut zahlreiche Gäste im Rathausaal begrüßen zu können und 3 Hauptthemen gemeinsam zu diskutieren:
Neue Synergien zwischen Koblenz und Nevers sowie zwischen Multiplikatoren und Akteuren innerhalb der Städte sind durch das Projekt und die Veranstaltung entstanden.
Das Rezept für diesen Erfolg? Der intergenerationelle Dialog und die Unterstützung des deutsch-französischen Bürgerfonds!
Wir suchen nach Schulen!
24. Oktober 2024
Wir suchen Schulen bzw. Klassen aus Rheinland-Pfalz für eine Simulation des EU-Rates, die wir mit unseren französischen, polnischen und tschechischen Partnern organisieren.
Nach einer gemeinsamen Vorbereitung im Dezember (in Ihrer Schule oder online) werden Vertreter:innen aus den Klassen gewählt, die im Februar bei der Simulation im Landtag Rheinland-Pfalz teilnehmen werden.
Machen Sie jetzt mit und lassen Sie Ihre Schüler:innen in die Rolle eines/einer Ministers/Ministerin schlüpfen!
Das Projekt wird über Erasmus+ finanziert und ist für die Schulen und Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldung bis zum 13.November 2024 an info@partnerschaftsverband.de
In Zusammenarbeit mit Europe Direct Ingelheim, Europe Direct Kaiserslautern, Landtag Rheinland-Pfalz, Goethe Institut Tschechien, Maison de l’Europe Bourgogne-Franche-Comté, Feis Foundation und Petrklic Help
Europe Convergence braucht dich !
21. Oktober 2024
Es ist schon wieder soweit! Wir suchen nach engagierten Teilnehmenden für Europe Convergence 2025!
Im nächsten Jahr treffen wir uns in Frankreich (Alise-Sainte-Reine), Griechenland (Kasos) und natürlich auch in Rheinland-Pfalz.
Wir suchen 10 deutsche Teilnehmende aus dem Bereich Journalismus, Kunst/Kommunikation, Küche und Musik.
Um dich zu bewerben, musst du nicht unbedingt einen Abschluss oder viel Erfahrung in einem der Bereiche haben, sondern vor allem Lust dich aktiv zu engagieren und Teil des Netzwerks „Europe Convergence“ zu werden.
Bei Rückfragen melde dich gerne bei uns!
Mehr Infos zum Projekt: https://www.partnerschaftsverband.de/europe-convergence
After-Movie "Europe Convergence 2024"
15. Oktober 2024
Nach 3 intensiven Wochen in Frankreich, der Tschechischen Republik und Deutschland ist es Zeit, auf die diesjährige Ausgabe von Europe Convergence zurückzublicken!
Europe Convergence 2024 bedeutet:
Die Ausschreibung für 2025 wird bald folgen, bleiben Sie dran!
Konzipiert und umgesetzt von:
Magna Vox, Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V., Středočeský kraj - oficiální stránka
Unterstützt von:
Erasmus+,
OFAJ DFJW,
Région Bourgogne-Franche-Comté,
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds,
Dijon Internationale,
Ville de Dijon,
Alise-Sainte-Reine,
Institut français Mainz,
Fondation Hippocrène,
Département de la Côte-d'Or,
Maison de Rhénanie-Palatinat, Berufsbildende Schule 1 Mainz
Regionalkonferenz für die Region Rheinhessen
14. Oktober 2024
Am letzten Donnerstag haben wir uns sehr gefreut, unsere Mitglieder und weitere Projektträger:innen aus Rheinhessen im Rahmen der Regionalkonferenz in Mainz-Laubenheim persönlich zu treffen!
Dank des Impulsvortrags von Julia Müller, Projektbeauftragte der Transformationsstelle „Deutsch-Französische Zivilgesellschaft“ der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V., zum Thema „Vereinsarbeit neu denken“ konnten rund 40 Teilnehmende Ideen und Tipps für ihre Partnerschaften mitnehmen. Anschließend wurde auch das Thema „Projekte neu denken“ durch Jonathan Spindler angesprochen, u. a. mit Präsentation von Best Practice Beispielen aus Rheinland-Pfalz und von zugänglichen Fördermöglichkeiten wie z. B. der Deutsch-Französische Bürgerfonds.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren engagierten Regionalbeauftragten für Rheinhessen, Ricarda Kerl (Landkreis Mainz-Bingen) und Ralph Engelmann (Heimat- und Verkehrsverein Mainz-Laubenheim) für die ideelle und finanzielle Unterstützung unserer Regionalkonferenz, genauso wie bei dem Kath. Pfarrzentrum Mainz-Laubenheim für die Gastfreundschaft.
Wir freuen uns auf eure Projektideen und auf neue Vernetzungen in Rheinhessen!
Neue Städtepartnerschaft zwischen Bletterans und Eich (Landkreis Alzey-Worms)
08. Oktober 2024
Im Jahr 2024 werden Städtepartnerschaften nicht nur täglich gepflegt, sondern auch gegründet!
Nachdem die Commune de Bletterans sich eine Partnerstadt in gewünscht hat und unseren Partner, das Maison de l'Europe en Bourgogne-Franche-Comté kontaktiert hat, haben wir angefangen in Rheinland-Pfalz, nach einer passenden Kommune zu suchen.
Nach zahlreichen E-Mails und Videokonferenzen konnte das erste Treffen zwischen den Verantwortlichen aus Bletterans und aus Eich (Landkreis Alzey-Worms) letzte Woche stattfinden!
Dank der finanziellen Unterstützung des deutsch-französischen Buergerfondscitoyen und der sprachlichen Unterstützung unserer Kollegin, Anke Fritsch, konnten mehr als 20 Vertreter:innen aus verschiedenen Vereinen (Sport, Musik, Feuerwehr…) aus den beiden Gemeinden sich persönlich kennenlernen und gemeinsame Vorhaben besprechen.
Diese neue Städtepartnerschaft soll nicht nur auf politischer Ebene getragen werden, sondern vor allem im Herzen der Zivilgesellschaft, um nachhaltig entwickelt zu werden.
Bravo und beaucoup de réussite !
Einladung zur Veröffentlichung des alternativen Reiseführers "Koblenz-Nevers" am 25.10.2024
08. Oktober 2024
Es ist bald soweit!
Der alternative Reiseführer für die Partnerstädte Koblenz und Nevers wird am 25. Oktober 2024 um 17 Uhr im Rathausaal in Koblenz präsentiert und verteilt!
Insgesamt 26 junge Menschen aus Deutschland und Frankreich (Journalist:innen, Fotograf:innen und Social-Media-Expert:innen) haben im Rahmen unseres Projektes „Große Semaine“ eine Woche in Koblenz Anfang Mai und eine Woche in Nevers Ende Juni verbracht, um alternative Orte und Aktivitäten kennenzulernen, Interviews mit kulturellen Akteur:innen durchzuführen und natürlich spannende Artikel für den Reiseführer zu schreiben.
Die Ergebnisse der beiden Wochen wurden auf Deutsch und Französisch zusammengefasst und werden am 25. Oktober 2024 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung u. a. mit Live-Podcast und Podiumsdiskussion vorgestellt.
Wir freuen uns auf euch!
Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds statt.
After-Movie: "Große Semaine" in Koblenz und in Nevers
03. Oktober 2024
Nachdem sie die Straßen von Nevers und Koblenz erkundet haben, haben 30 junge Französinnen und Franzosen sowie Deutsche einen alternativen Reiseführer für die beiden Partnerstädte geschrieben.
Dieser Reiseführer heißt "Große Semaine" und erscheint am 19. Oktober in Frankreich und am 25. Oktober in Deutschland !
Während Sie auf die Veröffentlichung warten, erleben Sie ihre Woche in Nevers und in Koblenz mit diesen Aftermovie von "LeFlo Productions" noch einmal!
Vielen Dank an unsere Projektpartner.innen und Unterstützer :
Magna Vox, Sparse, Institut français Mainz, Agence Erasmus+ France, Région Bourgogne-Franche-Comté, OFAJ DFJW, Stadtverwaltung Koblenz, Ville de Nevers, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Crous Bourgogne-Franche-Comté, Fondation Hippocrène, Haus Rheinland-Pfalz // Maison de Rhénanie-Palatinat, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Mehr Infos zum Projekt:
https://www.partnerschaftsverband.de/gro%C3%9Fe-semaine
Schülerwettbewerbe in französischer Sprache 2024-2025
27. September 2024
Die Generation, die derzeit die Mittel- und Oberstufe besucht - auch „Gen Z“ genannt - ist mit den sozialen Netzwerken aufgewachsen.
In einer Zeit, in der Länder versuchen, sie für Minderjährige zu verbieten, wird parallel ihre Regulierung zur Diskussion und ihr Modell in Frage gestellt.
Mit dem Thema „Réseaux sociaux : plus loin, plus proches ?“ laden wir die alle Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe in Rheinland-Pfalz dazu ein, sich zu fragen, was soziale Netzwerke im Guten wie im Schlechten bewirken.
Unsere Schülerwettbewerbe in französischer Sprache werden parallel in unserer Partnerregion Burgund-Franche-Comté ausgeschrieben.
Wir freuen uns auf realistische oder fiktive Ideen und Impulse!
In Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland, Maison de Rhénanie-Palatinat und der Région académique Bourgogne-Franche-Comté (Académie de Dijon, Académie de Besançon).
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz.
Mehr Infos:
https://www.partnerschaftsverband.de/newpage1176d375
50. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Niederkirchen / Grancey -le-Château / Marey-sur-Tille
24. September 2024
Im Rahmen des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Niederkirchen / Grancey-le-Château / Marey-sur-Tille wurden eine innovative Bürgerbegegnung unter dem Motto « Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt in Rheinland-Pfalz und Burgund » organisiert.
Das Projekt wurde aus diesem Grund vom Buergerfondscitoyen finanziell unterstützt.
Wir durften auch den Partnergemeinden die Ehrenurkunden als Anerkennung für diese 50 Jahren bestehende Partnerschaft überreichen.
Bei dieser Gelegenheit wollten wir auch den Vorsitzender des Fördervereins dieser Partnerschaft und vor allem engagierten Regionalbeauftragten des Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V., Dr. Jürgen Feind, die Ehrennadel in Gold überreichen.
Vielen Dank lieber Jürgen für deine tolle ehrenamtliche Arbeit in der Westpfalz, um die Mitglieder unseres Verbandes besser zu vernetzen und zu beraten!
Mehr Infos:
https://gemeinde-niederkirchen.de/50-jahre-freundschaft
Fachtagung der Fränzosischlehrer und -Lehrerinnen
19. September 2024
Gestern fand bei der Uni Mainz die traditionelle Fachtagung der Französischlehrer und -Lehrerinnen der VdF-RLP statt. Es war uns eine große Freunde zahlreiche Lehrkräfte aus dem ganzen Land in Mainz persönlich begegnen zu können und über die Rolle der Städtepartnerschaften bei Schulprojekten zu sprechen.
Vielen Dank an unser Vorstandsmitglied, Madeleine Schumacher, für die Einladung und die hervorragende Organisation der Tagung. Ganz besonders hat es uns gefreut, den neuen französischen Generalkonsul aus Frankfurt, Monsieur Nicolas Bergeret, kennenzulernen. Bienvenue en Rhénanie-Palatinat Monsieur le Consul !
Nachmittags haben wir einen Workshop mit unserer Kollegin Nadine Fuß vom Haus RLP und Monika Dusaux von der ADD-RLP über die Zusammenarbeit mit unserer französischen Partnerregion angeboten.
Wir freuen uns auf Ihre Schulprojekte mit Burgund-Franche-Comté und stehen weiterhin zur Verfügung!
Willkommen Noémie !
17. September 2024
Noémie Jumel ist unsere neue Freiwillige für das Jahr 2024-2025! Sie wird das Team des Partnerschaftsverbandes im Bereich „Kommunikation“, „Jugendarbeit“ und „Sprachwettbewerbe“ unterstützen.
Noémie kommt aus Lille und möchte nach ihrem Bachelor ein Jahr lang in Deutschland Erfahrungen sammeln, bevor sie mit ihrem Master-Studiengang anfängt.
Wir sind sehr froh, dass wir sie für die Arbeit unseres Verbandes und für das 4er-Netzwerk gewonnen haben!
Bienvenue, Witamy, Vítáme Noémie !
Wir bedanken uns bei dieser Gelegenheit bei ihrer Vorgängerin Lisa, für die hervorragende Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Erfolg bei ihrem deutsch-französischen Jurastudium in Potsdam.
Das Programm „Deutsch-Französischer Freiwilligendienst Kultur“ wird vom Association Volontariat Maison de Rhénanie-Palatinat, Maison de Rhénanie-Palatinat und Kulturbüro Rheinland-Pfalz umgesetzt und vom OFAJ DFJW unterstützt.
Regenfälle im Südwesten Polens
16. September 2024
Anhaltende Regenfälle haben im Südwesten Polens zu Hochwasser geführt. Ganz besonders unsere polnische Partnerregion Oppeln ist betroffen.
Die Gemeinde Głuchołazy (gepartnert mit der VG Nieder-Olm) wurde von Wassermassen verwüstet. Premier Donald Tusk war am Wochenende vor Ort. In der Nacht zum Montag war auch die Kreisstadt Nysa (gepartnert mit dem Landkreis Mainz-Bingen) und sein Krankenhaus stark betroffen.
Im Rahmen der Städtepartnerschaften werden gerade Hilfsaktionen von folgenden VG/Landkreise organisiert:
- Landkreis Mainz-Bingen für den Landkreis Nysa
- Kreisverwaltung Altenkirchen für den Landkreis Krapkowice
- Verbandsgemeinde Nieder-Olm für die Gemeinde Głuchołazy
Wenn Sie die betroffenen Gemeinden in Oppeln unterstützen wollen, wenden Sie sich an die oben genannten Verwaltungen.
Weiterhin hat die Mniejszość Niemiecka w Opolu / Deutsche Minderheit in Oppeln hat auch eine Spendenaktion für die Bedürfnisse der von den Überschwemmungen betroffenen Menschen gestartet: https://zrzutka.pl/mmun4k
Fotos:
Opolski Urząd Wojewódzki
Preisverleihung unserer Sprachwettbewerbe
12. September 2024
Gestern fand im Institut français Mainz die Preisverleihung unserer Schülerwettbewerbe in Französischer Sprache statt.
Mehr als 200 Schüler:innen haben im letzten Schuljahr mit einem kreativen Videobeitrag zum Thema « Schneller, höher, stärker! Sport als gemeinsame Sprache» teilgenommen!
Die drei erstplatzierten Klassen des Mittelstufen-Wettbewerbs haben einen Geldpreis für ein Projekt mit Bezug zu Frankreich gewonnen:
Die drei erstplatzierten Gruppen des Oberstufen-Wettbewerbs haben ein Wochenende gewonnen, bei dem sie die Presiträger:innen des gleichen Wettbewerbs aus Burgund-Franche-Comté begegnen werden:
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Jurymitgliedern, Dr. Joëlle Hecker (Institut français Deutschland) und Madeleine Schumacher, für die Zusammenarbeit, beim Ministerium für Bildung RLP, bei Geographie für Alle e.V. - StattReisen Mainz Wiesbaden für die tolle Stadtrallye als Vorprogramm und bei Sylvain Thollon und seinem Team für den Empfang im Institut Francais !
Merci aussi à nos fidèles partenaires Maison de Rhénanie-Palatinat, Région Académique Bourgogne-Franche-Comté und Landtag Rheinland-Pfalz
Wir freuen uns schon auf die neue Ausgabe unserer Schülerwettbewerbe zum Thema…? A suivre !
Kommst du mit uns nach Danzig?
06. September 2024
Nimm an einem deutsch-polnischen Austausch in Danzig teil!
Wir suchen junge Menschen aus Deutschland (20-35 Jahre), die sozial engagiert sind, Lust auf Jugendarbeit haben, sich für Geschichte und Kultur, Erfahrungsaustausch und internationalen Dialog interessieren. Im Rahmen des Projekts Akademia #bettertogether werden wir gemeinsam mit Teilnehmern aus Polen, die sich für die deutsche Minderheit in Polen engagieren, nach Danzig reisen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an wichtigen Themen zu arbeiten!
Warum lohnt es sich?
- Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen
- Stärkung der internationalen Zusammenarbeit
- Aufbau neuer Kontakte und Partnerschaften
- Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen durch Teilnahme an interessanten Workshops
- Kennenlernen der Stadt und ihrer interessanten Geschichte und Kultur
Termin? 26-29.09.2024 in Danzig!
Kosten? Die Teilnehmer tragen nur die Reisekosten nach Danzig. Das Programm, die Unterkunft und die Verpflegung werden von den Organisatoren gestellt.
Wenn Sie aus Deutschland kommen und in der sozialen, kulturellen oder gesellschaftlichen Arbeit tätig sind - wir warten auf Euch!
Anmeldung: https://forms.gle/Xk3ffczP9AM1iHGz9
Europe Convergence 2024 in Mainz
05. September 2024
Ein ganz spezielles Austauschprogramm des Partnerschaftsverbands Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit Magna Vox, dem Institut français Mainz und der BBS1 Mainz geht wieder erfolgreich zu Ende.
Das Projekt Europe Convergence hat sich im Jahr 2024 an Azubis und Berufseinsteiger:innen aus den Partnerregionen Burgund-Franche-Comté, Mittelböhmen und Rheinland-Pfalz gerichtet.
Im Rahmen dieses vom Erasmus+,
OFAJ DFJW, der
Région Bourgogne-Franche-Comté und dem
Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds geförderten Programms nehmen junge Menschen (zwischen 18 und 30 Jahren) aus folgenden vier verschiedenen Berufsgruppen teil:
- Musik
- Gastronomie
- Journalismus
- Kommunikation
Während der letzten Woche des Projektes in Mainz Ende August konnten sich die Teilnehmenden über ihre beruflichen Erfahrungen austauschen, sich vernetzen und vor allem mit ihrem Handwerk Europa erleben.
- Die Koch-Azubis konnten an einem Brot- und Eisworkshop, genauso wie an einem italienischen Kochworkshop mit der Oma einer Teilnehmerin aus RLP, teilnehmen. Parallel wurden auch wichtige Akteurinnen und Akteure der Gastronomie und der Landwirtschaft in Mainz besucht: u. a. Appel Happel, Kühn Kunz Rosen und
Hyatt Regency Mainz.
- Die jungen Musikerinnen und Musiker haben die ganze Woche geprobt, um ein gemeinsames Repertoire zu entwickeln und damit zwei Konzerte zu spielen: beim
Kulturclub Schon Schön und bei dem Abschlussabend des Projektes an der BBS1 in Mainz.
- Das Team Kommunikation hat die Social-Media-Kanäle des Projektes mit spannenden Inhalten belebt und die Projektwoche mit Fotos, Reels und Videos professionell repräsentiert.
- Die jungen Journalistinnen und Journalisten haben den Schwerpunkt „Sport“ für die Woche in Mainz ausgesucht und unter 3 Hauptthemen umgesetzt: Vielfalt mit QueerNet RLP e.V., Integration mit dem
FC Ente Bagdad und Inklusion mit dem Turnverein Laubenheim 1883 e.V. Sie konnten sogar an einem Training im Rollstuhlbasketball aktiv teilnehmen.
Das Hauptziel des Projekts bleibt nach wie vor, die Bereiche unserer Teilnehmenden zu kreuzen:
z. B. zeigten die Koch-Azubis angehenden Musikerinnen und Musikern, wie man kocht. Vormittags hatten die Koch-Azubis umgekehrt vom Team Musik erfahren, wie man verschiedene Instrumente spielt.
In diesem Sinne wurde auch der Präsident des Partnerschaftsverbandes und des
Landtag Rheinland-Pfalz,
Hendrik Hering, eingeladen, mit den Azubis zu kochen und sich über die europäischen Mobilitätsangebote für BBS- Schülerinnen und -Schüler auszutauschen:
„Um sich von Europa begeistern zu lassen, muss man Europa erstmal erleben können“, betonte Hendrik Hering. Das Projekt „Europe Convergence“ biete die Möglichkeit, Europa durch sein „Handwerk“ kennenzulernen.
Fotos: Landtag Rheinland-Pfalz und LeFlo Productions
Tisch der Partnerstädte in Gau-Algesheim
04. September 2024
Seit über 50 Jahren pflegt die « Gesellschaft für internationale Verständigung e.V. » die Städtepartnerschaften von Gau-Algesheim mit Saulieu (Burgund), Horovice (Mittelböhmen) und Caprino Veronese (Verona) und ist Mitglied des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.
Während der Pandemie kam in Gau-Algesheim die Idee einen Ort der Begegnung für die Unterstützer der Partnerschaften zu schaffen.
Seit 2021 treffen sich nun einmal im Monat die Ehrenamtler bei dem « Tisch der Partnerstädte », um ihre Partnerschaften neu zudenken.
Gestern durften wir mit unserer Regionalbeauftragte Ricarda Kerl dabei sein, um über die Arbeit unseres Verbandes und natürlich über die Angebote des Bürgerfonds zu sprechen.
Vielen Dank für die Einladung, das spannende Gespräch und vor allem die zahlreichen Ideen, um Städtepartnerschaften weiter zu entwickeln!
Rückblick zum Workcamp 2024
20. August 2024
2 Wochen lang haben sich junge Menschen aus den vier Partnerregionen: Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen in La Charité-sur-Loire (Burgund) im Rahmen eines « Work Camp » getroffen.
Teile der Stadtmauer der Gemeinde wurde gemeinsam restauriert. Die Teilnehmenden haben unter der Aufsicht eines Spezialisten für die Restaurierung historischer Gebäude und Bauwerke gearbeitet.
Die Vormittage waren für den Bau selbst vorgesehen. An den Nachmittagen wurden kulturelle Besichtigungen und sportliche Aktivitäten angeboten.
Bahar aus Rheinland-Pfalz berichtet über diese einzigartige Erfahrung: „Durch das Projekt konnte ich meine Sprachkenntnisse verbessern, ein neues Land entdecken und ihre Kultur und Bräuche kennenlernen. Ich habe viele nette Menschen getroffen und sogar eine sehr gute Freundin gewonnen!“
Vielen Dank an die Région Bourgogne-Franche-Comté für die Einladung, an Fédération Rempart Bourgogne-Franche-Comté für die Durchführung des Projektes und an das Land
Rheinland-Pfalz für die finanzielle Unterstützung!
Europe Convergence in Podebrady (Mittelböhmen)
29. Juli 2024
In Zusammenarbeit mit Magna Vox und BBS1 Mainz.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Mehr Infos zum Projekt: https://www.partnerschaftsverband.de/europe-convergence
Vielen Dank Frau Ministerpräsidentin!
10. Juli 2024
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat heute einen neuen Ministerpräsidenten für Rheinland-Pfalz gewählt. Wir gratulieren Alexander Schweitzer zur Wahl als Ministerpräsident und freuen uns auf eine gute (weitere) Zusammenarbeit im Dienst der Städtepartnerschaften und des 4er-Netzwerks.
Nach 11 Jahren als Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz wurde heute Malu Dreyer verabschiedet. Wir möchten uns aus diesem Anlass bei Frau Dreyer ganz herzlich für ihre enorme Unterstützung unseres Verbandes und unserer Mitglieder bedanken. Mit Ministerpräsidentin Dreyer wurde das 4er-Netzwerk und alle Städtepartnerschaften innerhalb der Regionalpartnerschaften stark unterstützt und weiter ausgebaut, um das Netzwerk zur erlebbaren Realität für alle Rheinland-Pfälzer:innen zu machen.
Vielen Dank Frau Dreyer und für die Zukunft alles Gute!
Rückblick: Große Semaine in Nevers
09. Juli 2024
Städtepartnerschaften können neu präsentiert und gestaltet werden. Wie?
Zum Beispiel mit unserem Format „Große Semaine: alternativer Reiseführer für Partnerstädten".
In diesem Jahr haben Nachwuchsjournalist:innen während je einer Woche in Koblenz und in ihrer Partnerstadt Nevers eine unvergessliche Zeit zusammen verbracht, um die Städten (neu) zu entdecken und einen alternativen Reiseführer auf Deutsch und Französisch zu erstellen. Es ist ein pädagogisches Projekt zwischen Information, Engagement & internationaler Mobilität.
Die zweite und letzte Phase des Projektes in Nevers ist letzte Woche erfolgreich zu Ende gegangen. Wir bedanken uns für die tolle Gastfreundschaft in Nevers und freuen uns auf die Veröffentlichung unseres Reiseführers im Herbst 2024.
Das Projekt „Große Semaine“ wurde von Magna Vox und vom Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. konzipiert und wurde in Zusammenarbeit mit Sparse umgesetzt.
Mit der Unterstützung von Erasmus+, OFAJ DFJW, Fondation Hippocrène, Région Bourgogne-Franche-Comté, Maison de Rhénanie-Palatinat/Rheinland-Pfalz, Nièvre Tourisme, Ville de Nevers und Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Bildrechte: Christoph Heinrich, Sarah Martin und LeFlo Productions.
Rheinland-Pfalz sucht nach seinem/seiner Regionenbotschafter:innen 2024-2025
27. Juni 2024
Du hast zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 30. Juni 2025 noch nichts vor?
Du möchtest mehr über die Kultur und Politik unserer französischen Nachbar:innen erfahren?
Du hast Lust, eine einzigartige Erfahrung zu machen, und möchtest die Funktionsweise der Region Bourgogne-Franche-Comté und des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und die Partnerschaft kennenlernen, die sie seit 1962 verbindet?
Dann bewirb dich doch als Regionenbotschafter:in für Rheinland-Pfalz in Burgund-Franche-Comté!
Was erwartet dich?
Das Projekt „Botschafter/Botschafterinnen der Regionen Burgund-Franche-Comté und Rheinland-Pfalz" ist ein vom Haus Rheinland-Pfalz initiiertes Projekt, das dem Regionalrat Burgund-Franche-Comté und dem Landtag Rheinland-Pfalz Freiwillige zur Verfügung stellt.
Während deines 9-monatigen Freiwilligendienstes unterstützt du deine Tutoren im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz und im Conseil Regional Burgund-Franche-Comté (dem Regionalrat der Region) in Dijon.
Damit du beide Seiten der Partnerschaft entdecken kannst, ist das Programm in zwei Teile aufgeteilt:
Regionalkonferenz in Höhr-Grenzhausen
24. Juni 2024
Auf Initiative unseres Regionalbeauftragten für den Raum Koblenz-Westerwald, Werner Münzel, haben wir unsere Mitglieder aus der Region sowie zusätzlich aus der Eifel und dem Hunsrück zu einem Treffen eingeladen.
Drei Ziele hat unser engagierter Regionalbeauftragter dafür ausgerufen:
Nach dem Impulsvortrag von unserem Geschäftsführer Jonathan Spindler haben die Teilnehmenden über ihre Projekte gesprochen und diskutiert.
Bereits an diesem Abend konnten gemeinsame Ideen zustande kommen und wir freuen uns auf deren weitere Planung und zukünftige Umsetzung. Wir unterstützen nicht nur die Vereine, sondern auch die Kommunen bei ihren Bestrebungen die deutsch-französische, deutsch-polnische oder deutsch-tschechische Freundschaft aktiv zu gestalten.
Wir danken der Stadtverwaltung
Höhr-Grenzhausen, dem Stadtbürgermeister sowie unserem Regionalbeauftragten und freuen uns schon auf die nächste Regionalkonferenz in Rheinhessen, Details dazu folgen zeitnah. Um keine Informationen zu verpassen, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter über unsere Internetseite!
Sich präsentieren, sich vernetzen und gemeinsam Europa feiern
17. Juni 2024
Letzte Woche, beim Stammtisch des Weimarer Dreiecks e.V. hat unsere Kollegin Anke Fritsch den Partnerschaftsverband vorgestellt und anschließend mit Akteur:innen innerhalb des Dreiecks diskutiert, wie man den Nachwuchs für Städtepartnerschaften sowie europäische Projekte gewinnen kann und wie nach den Europawahlen ein stärkeres demokratisches Engagement in der Zivilgesellschaft erreicht werden kann. Bei der darauffolgenden Verleihung des Ehrenabzeichens Bene Merito an Herrn Hackmann Dieter, Vorsitzender des Weimarer Dreiecks e.V. konnte sie sich noch mit dem Botschafter der Republik Polen Dariusz Pawlos über die tolle Zusammenarbeit mit den polnischen Partnern austauschen.
Direkt im Anschluss haben wir an den Festlichkeiten der RLP-Tage vom
Maison de Rhénanie-Palatinat teilgenommen. Es war uns eine große Freude mit unserem Präsidenten,
Hendrik Hering und mit zahlreichen Partnern des Netzwerks persönlich ins Gespräch zu kommen und vor allem die Deutsch-Französische Freundschaft zu feiern! Vielen Dank an die Kolleg:innen der Maison de Rhénanie-Palatinat für die tolle Organisation!
Rückblick: Europe Convergence 2024 in Alise-Sainte-Reine
03. Juni 2024
Die erste Woche des Projekts „Europe Convergence 2024“ ist vorbei und wir verabschieden uns aus dem schönen Alise-Sainte-Reine!
7 Tage lang haben 30 junge Berufseinsteiger:innen aus Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche-Comté und Mittelböhmen die Region und ihre Bewohner:innen kennengelernt und viel für ihre persönliche und vor allem auch berufliche Zukunft mitgenommen.
Das Programm war vom antiken Kochen mit Archäologen über Interviews mit einem Drag-Künstler und dem Designen von Social Media Posts bis hin zu einem Musik-Workshop für Menschen mit Behinderung gut gefüllt, aber gab den Teilnehmer:innen auch genug Zeit, um sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen.
Wir freuen uns schon auf die nächste Station dieses Projekts und sehen uns Anfang Juli in Poděbrady bei Prag wieder!
Termine:
1- Alise-Sainte-Reine: 18-26/05/2024
2- Poděbrady: 06-14/07/2024
3- Mainz: 23-31/08/2024
Mit freundlicher Unterstützung von: Erasmus+, OFAJ DFJW, der Région Bourgogne-Franche-Comté, Dijon Internationale, der Stadt Dijon, des Maison de Rhénanie-Palatinat, der Académie de Dijon, der BBS 1 Mainz, der Fondation Hippocrène, des Institut français Mainz, der Département de la Côte-d'Or, der Stadt Alise-Sainte-Reine, La Cuisine Flottante, des Département Côté-d‘Or, des Info Jeunes Bourgogne-Franche-Comté und der Espace-Socioculturel Acodège.
Die Qu(eer)al der Wahl
28. Mai 2024
Anlässlich der Europawahl am 9. Juni haben sich Anfang Mai eine Gruppe junger Erwachsener aus Deutschland und Frankreich in Mainz getroffen, um gemeinsam mehr über die anstehenden Wahlen zu lernen und für queere Themen zu sensibilisieren. Nach lebhaften Workshops und spannenden Vorträgen entstanden so eine Reihe informativer Texte, die jetzt online über die Buttons unterhalb des Textes - oder vielleicht als Sticker mit QR-Code in Ihrer Stadt - zu finden sind.
Organisiert wurde diese Begegnung von einer Gruppe engagierter Juniorbotschafter:innen des DFJW mit Unterstützung des Partnerschaftsverbands, der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Rahmen der Europawochen, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des DFJW und des Institut Français in Mainz.
Danke ebenso an das EUROPE DIRECT Ingelheim, das Haus des Erinnerns und Tobias Boll (Junioprofessor:in an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Ein großes Bravo an Sophie Hennrich (Juniorbotschafter:in für Rheinland-Pfalz) und Finn Zappel (Juniorbotschafter:in für Burgund-Franche-Comté), die dieses Projekt erdacht und möglich gemacht haben!
Verfassungsfest 2024
22. Mai 2024
Am Samstag haben wir zusammen mit unseren Partnerregionen und zahlreichen Gästen den Verfassungsfest des
Landtags Rheinland-Pfalz gefeiert!
Für uns ist dieses Fest eine tolle Gelegenheit mit Bürger:innen aus ganz Rheinland-Pfalz ins Gespräch zu kommen, unsere Angebote als Dachverband vorzustellen, über den Deutsch-Französischen Buergerfonds zu sprechen und natürlich auch ein paar Fotos zu machen, mit engagierten Projektträger:innen oder sogar mit einem ehemaligen Ministerpräsidenten!
Wir haben uns auch gefreut eine Delegation aus Lauterecken und Sombernon beim Fest zu empfangen und Ehrungen zum 50. Jubiläum dieser Partnerschaft durch unseren Präsidenten Hendrik Hering zu überreichen.
Rheinland-Pfälzische Informationsbroschüre zur Europawahl 2024
16. Mai 2024
am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament in Deutschland neu gewählt. Erstmals dürfen auch Jugendliche ab 16 wählen. Vor diesem Hintergrund hat die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung eine Broschüre zur Europawahl 2024 herausgegeben. Die Broschüre informiert über die Europäische Union, das Europäische Parlament, die Wahlmodalitäten und skizziert die europapolitischen Aktivitäten der Landesregierung sowie EU-geförderten Projekte im Land Rheinland-Pfalz.
Informieren Sie sich über die Europawahl und stimmen Sie am 9. Juni für die Zukunft Europas!
Die Broschüre können hier herunterladen werden oder bei unserer Geschäftsstelle (nach Absprache) abgeholt werden.
Rückblick: Grosse Semaine 2024 in Koblenz
15. Mai 2024
Der erste Teil unseres Projektes "Große Semaine - alternativer Reiseführer für die Partnerstädte Koblenz/Nevers" wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen!
Insgesamt 26 junge Menschen aus Deutschland und Frankreich (u. a. Journalist:innen, Fotograf:innen und Social-Media-Expert:innen) haben eine Woche in Koblenz verbracht, um alternative Orte und Aktivitäten kennenzulernen, Interviews mit kulturellen Akteur:innen durchzuführen und natürlich spannende Artikel für den Reiseführer zu schreiben.
Bevor es Ende Juni weiter nach Nevers für den zweiten Teil des Reiseführers geht, möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Partnern bedanken:
Koblenz ist nicht nur sehenswert, sondern hat vielseitige nachhaltige Angebote, die einen neuen und zukunftsfähigen Tourismus ermöglichen. Vor allem aber hat Koblenz eine einzigartige und lebendige Städtepartnerschaft!
Dieses Projekt ist konzipiert und durchgeführt von Magna Vox und vom Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.
In Zusammenarbeit mit Sparse.
Mit der Unterstützung von Erasmus+, der Region Bourgogne-Franche-Comté, des DFJW, des Instituts Français Mainz, der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Rahmen der Europawochen, der Fondation Hippocrène und der Deutsch-Französischen Kulturstiftung.
Wir haben ein neues Teammitglied!
08. Mai 2024
Anke Fritsch hat Anfang Mai die Stelle der Assistentin der Geschäftsführung übernommen und ist nun Ansprechpartnerin für verschiedene Aufgaben, wie die Buchhaltung des Partnerschaftsverbands, Mitgliederverwaltung, allgemeine Sekretariatsführung sowie Verwaltungsaufgaben und wird ebenfalls bei der Veranstaltungsorganisation mitarbeiten.
Gebürtig aus der Pfalz hat sie in den letzten fast zwei Jahren für unseren Partner, das Haus Rheinland-Pfalz gearbeitet: „Ich freue mich darauf, die regionale Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Bourgogne-Franche-Comté nun von einer anderen Seite zu stärken und vor allem auch in den zwei weiteren Regionen im 4er Netzwerk die Menschen für Austausch und Zusammenarbeit zu begeistern.“
Herzlich Willkommen im Team!
Neue Kategorie auf unserer Website!
29. April 2024
Am Freitag fand die Mitgliederversammlung des Verbandes der Volkshochschulen RLP in Germersheim statt. Unser Präsident Hendrik Hering, der auch Verbandsvorsitzender des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. ist, hat die zentrale Bedeutung von Weiterbildung und von Sprachen in unserer heutigen Gesellschaft betont. Die Beherrschung einer Fremdsprache geht weit über den bloßen Erwerb von Sprachkenntnissen hinaus; sie ist auch eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, die soziale Eingliederung zu fördern und Türen zu neuen persönlichen und beruflichen Möglichkeiten zu öffnen. Auf diesem Grund ist das Jahresmotto der Volkshochschulen « Perspektive Europe miteinander voneinander lernen ».
Aus diesem Einlass finden Sie ab heute auf unserer Internetseite eine neue Kategorie: « Sprachbarriere überwinden » die. Dieses Verzeichnis wird es jedem und jeder ermöglichen, Informationen über französisch, Polnisch und Tschechisch Sprachkurse zu finden, die Partner (u.a. die Volkshochschulen) in Rheinland-Pfalz anbieten.
Template: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Workcamp in Burgund-Franche-Comté vom 28. Juli - 10. August 2024
22. April 2024
Lust auf eine einzigartige Erfahrung in Burgund-Franche-Comté mit jungen Menschen aus unseren drei Partnerregionen?
Wir laden euch herzlich zu einem internationalen Workcamp in La Charité-sur-Loire ein!
Wen suchen wir?
− Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren aus Rheinland-Pfalz,
− Englischkenntnisse sind von Vorteil,
− Keine handwerklichen Vorkenntnisse erforderlich.
Ziel: Restaurierung der Festungsanlagen des Dorfes und Wiederherstellung einer Reihe von Mauern.
Unser Angebot:
-Besichtigungen des Kulturerbes
-Entdeckung des Naturschutzgebiets mit dem Kanu
-Besuch einer Schokoladenfabrik
− Austausch mit jungen Menschen aus drei Partnerregionen: Burgund-Franche-Comté (Frankreich), Oppeln (Polen) und Mittelböhmen (Tschechien)
− Teilnahmebestätigung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Auf Einladung der Région Bourgogne-Franche-Comté
In Zusammenarbeit mit dem Landtag Rheinland-Pfalz und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz .
Preisverleihung "Inspiring Young Europeans" in Paris
09 . April 2024
Vor einem Jahr hat unser burgundischer Partner Magna Vox uns das Konzept eines neuen Projekts vorgestellt: « Große Semaine, alternativer Reiseführer für die Partnerstädte Mainz-Dijon ». Die erste Ausgabe war sehr erfolgreich und hat uns überzeugt, das Format für weitere Städtepartnerschaften aus Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté anzubieten.
Im Jahr 2024 ist nun die Fortführung unseres Projektes zwischen der Stadt Koblenz und der Stadt Nevers preisgekrönt!
Vielen Dank an die Stiftung Hippocrène und ihr Netzwerk « Inspiring Young Europeans » für die Verleihung des DFJW-Preis!
Es war uns eine Ehre, im wunderschönen Hotel de Ville de Paris den Preis zu erhalten. Wir freuen uns natürlich sehr über 15.000€ Preisgeld für die Umsetzung unseres Projektes aber genauso viel über die Sichtbarkeit für diese großartigen Städtepartnerschaften, die es verdienen, mehr Anerkennung zu erhalten!
Wir beweisen es: Europa lebt durch die Partnerschaften und das Engagement der Kommunen.
Merci enfin à Magna Vox pour cette incroyable collaboration depuis 2021 qui grandit d’année en année. Vivement la suite !
Fotos: Fondation Hippocrène
Preisträgerinnen reisen nach Straßburg
08 . April 2024
Letzte Woche haben wir den Preisträgerinnen unseres Oberstufen-Wettbewerbs 2023 in französischer Sprache ein unglaubliches Erlebnis beschert: einen magischen Aufenthalt in Straßburg!
Das reichhaltige Kulturprogramm bestand dabei unter anderem aus einer spannenden Führung durch das Europaparlament und einer informativen Bootsfahrt auf dem Fluss „Ile“. Aber das war noch nicht alles! Unsere rheinland-pfälzischen Preisträgerinnen hatten auch die Gelegenheit, die französischen Gewinner:innen des Oberstufen-Wettbewerbs 2023 in deutscher Sprache aus Bourgogne-Franche-Comté zu treffen, um einzigartige gemeinsame Momente im Herzen der europäischen Hauptstadt zu erleben. Vielen Dank an die Kolleg:innen des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon für die gute Zusammenarbeit!
Und natürlich kamen auch die kulinarischen Entdeckungen nicht zu kurz, denn unsere Gewinnerinnen hatten die Gelegenheit, traditionelle Gerichte wie Flammkuchen und Münsterkäse zu probieren.
Habt ihr nun auch Lust auf so eine außergewöhnliche Erfahrung bekommen?
Dann verpasst eure Chance nicht! Meldet euch jetzt für unsere Schulwettbewerbe 2024 in französischer Sprache unter dem Motto: "Schneller, höher, stärker! Sport als gemeinsame Sprache" an.
Wir bedanken uns für die Unterstützung beim Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem Institut francais und dem Haus Rheinland-Pfalz.
Bürgerempfang der Ministerpräsidentin
25 . März 2024
Am Samstag wurden 350 junge Ehrenamtler:innen aus Rheinland-Pfalz durch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei in Mainz empfangen. Der Schwerpunkt des jährlichen Bürgerempfangs lag auf der Jugend, weshalb auch junge Engagierte unserer internationalen Projekte eingeladen wurden:
- "Bei dir und bei mir: Trinationale Jugendbegegnung zwischen Mainz, Dijon und Oppeln“, vertreten durch Jana, Leo, Maria und Niklas
- “Große Woche: Alternativer Reiseführer für Mainz und Dijon“, vertreten durch Felix
- Internationales Jugendteam des LSB RLP und Jeune équipe internationale, vertreten durch Valentine
Neben Führungen durch die Staatskanzlei und Informationsständen zu den bevorstehenden Europawahlen durften sich alle Gruppen auch persönlich mit der Ministerpräsidentin austauschen und sich in das Goldene Buch der Staatskanzlei eintragen!
Wir freuen uns, dass das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen wertgeschätzt wird und bedanken uns bei allen, die sich im Rahmen unserer Projekte oder in anderer Art und Weise für die Zukunft der Städte- und Regionalpartnerschaften einsetzen!
Fotos: Staatskanzlei RLP / Sämmer / Pulkowski
Mitgliederversammlung 2024
11 . März 2024
Am Freitag konnten wir im Rahmen unserer Mitgliederversammlung mehr als 160 Mitglieder, Partner und Freunde des Partnerschaftsverbandes im Landtag Rheinland-Pfalz begrüßen!
Nach einem sehr spannenden Vorprogramm, bei dem die zwei Organisatorinnen des Projektes „Jugendassemblee“, Maelle und Romane, sowie zwei Teilnehmende, Caroline und Paul, ihre Vorschläge für die Zukunft der Städtepartnerschaften präsentierten, fand unsere Sitzung im Plenarsaal statt. Wir haben uns sehr über die positiven Rückmeldungen unserer Mitglieder nach dem Jahresbericht 2023 gefreut, der von unserem Präsidenten Hendrik Hering und unserem Geschäftsführer Jonathan Spindler vorgestellt wurde.
Bei der Mitgliedversammlung wurden auch zwei Säulen unserer Geschäftsstelle verabschiedet, denn am Ende des Monats werden Frau Zimmermann (nach 33 Jahren im Dienst) und Frau Baierl (nach 28 Jahren im Dienst) in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen.
Merci Mesdames für Ihr großartiges Engagement und die hervorragende Arbeit für unseren Verband. Sie bleiben für immer Teil der „Familie Partnerschaftsverband“!
Fotos: Partnerschaftsverband/Heike Rost
Wir haben gewonnen!
07. März 2024
Wir haben mit unserer französischen Partnerorganisation Magna Vox den „DFJW-Preis“ des Netzwerks „Inspiring Young Europeans 2023“ für unser Projekt „Große Semaine – Alternativer Reiseführer für die Partnerstädte Koblenz-Nevers“ gewonnen!
Das Preisgeld in Höhe von 15.000€ wird unser Projekt stark unterstützen und wir freuen uns schon auf die neuen Vernetzungen im Rahmen des „Ökosystems“ der Stiftung Hippocrène.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Sparse, der Stadtverwaltung Koblenz, der Hochschule für gesellschaftliche Gestaltung, der DFG Koblenz und des Institut Francais Mainz Anfang Mai in Koblenz und Ende Juni in Nevers angeboten.
Mit der Unterstützung von Erasmus+, der Region Bourgogne-Franche-Comté, vom DFJW und von dem Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Rahmen der Europawoche 2023.
Übrigens: wir suchen noch nach Nachwuchsjournalist:innen aus Rheinland-Pfalz!
Meldet euch gerne bei uns:
info@partnerschaftsverband.de
Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte im Jahr 2024
28. Februar 2024
Sie planen Projekte und Bürgerbegegnungen im Jahr 2024 mit Ihren Partnern aus Frankreich, Polen oder Tschechien?
Da Rheinland-Pfalz im Herzen Europas liegt, stehen sehr viele Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Projekte zur Verfügung!
Das Team des Partnerschaftsverbands führt eine Liste mit möglichen Zuschüssen für Projekte aus RLP mit Frankreich, Polen und Tschechien.
Bei Fragen oder für Beratung zu Ihrem Projekt können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Mit der Unterstützung des Deutsch-Französisches Bürgerfonds, OFAJ DFJW, DPJW, Landessportbund RLP, CERV und Tandem.
Volontariat Culturel Franco-Allemand 2024-2025
20. Februar 2024
La Fédération des Partenariats de Rhénanie-Palatinat se propose pour la troisième fois comme structure accueillant un.e jeune français.e intéressée.e de séjourner une année à Mayence. Cette expérience enrichissante s’étend du 1er septembre 2024 au 31 août 2025 !
Immerge-toi dans un Volontariat Culturel Franco-Allemand (VCFA) basé à Mayence, offrant l’occasion de contribuer aux missions variées du Partnerschaftsverband.
En tant que volontaire, tu joueras un rôle actif dans la coorganisation de projets bi-/tri-/quadrinationaux au sein de diverses sphères internationales de la société civile, tout en gérant le développement de nos réseaux sociaux, mettant en lumière les projets de nos membres et partenaires.
Tu es intéressé.e par une expérience interculturelle unique ? Ne tarde pas à soumettre ta candidature avant fin avril 2024 par le bouton ci-dessous.
Avec le soutiens de la Maison de Rhénanie-Palatinat et du Kulturbüro Rheinland-Pfalz.
Die Jahresberichte sind jetzt online!
15. Februar 2024
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Jahresbericht 2023 nun online ist!
Die Städte, Gemeinden, Vereine, Institutionen, Organisationen und Schulen, die Mitglied in unserem Verband sind, haben im vergangenen Jahr viele fantastische Projekte mit großem Erfolg auf die Beine gestellt.
Wir werden Ihnen bei unserer Mitgliederversammlung am 08. März 2024 die Druckexemplare kostenlos zur Verfügung stellen.
Viel Spaß beim Lesen und vielen Dank für Ihr Engagement in Rheinland-Pfalz im Rahmen des 4er-Netzwerks!
Sport im Landtag 2024
24. Januar 2024
Tanzen verbindet!
Das haben die 25 Tänzer:innen aus Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen am Samstag bei der Veranstaltung „Sport im Landtag“ bewiesen!
Trotz 4 verschiedenen Sprachen und Backgrounds haben die jungen Sportler:innen in zwei Tagen mit dem Choreograph „JJ Neves“ vom Staatstheater Mainz eine gemeinsame Show entwickelt und geliefert. Sehr beeindruckend!
Wir bedanken uns bei unseren Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit (Landessportbund Rheinland-Pfalz, Sportjugend Rheinland-Pfalz, Haus Burgund, Vertretung der Woiwodschaft in Mainz), bei dem Landtag RLP und der Staatskanzlei RLP für die großartige Unterstützung und für die Grußwörter von Staatsekretärin Heike Raab und Landtagvizepräsidentin Kathrin Anklam-Trapp und natürlich bei den Vereinen aus unseren Partnerregionen, die uns in diesem Jahr besucht haben: TC- RAK aus Mittelböhmen, Flex Impact aus Burgund-Franche-Comté und O-Mega Royal aus Oppeln.
Bilder: Melanie Bauer, Sportjugend RLP
Einen schönen Einblick erhalten Sie auch im TV-Bericht von SWR ab 22:47 min:
Rückblick: "DRAGSHOW, MON AMOUR !"
22. Januar 2024
In Mainz und Dijon wurde der Deutsch-Französische Tag bunt gefeiert!
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Mainz und Dijon und der Regionalpartnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté sind wir mit unseren Partnern Magna Vox, Institut français Mainz und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz auf die Idee gekommen, die großartigen Dragqueens und -kings von Gang Reine und Schwuguntia e.V. zusammen zu bringen.
Danke der Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds konnten 4 Künstler:innen aus Mainz in Dijon auftreten und 4 aus Dijon in Mainz performen! Mehr als 150 Gäste in Mainz und ca. 500 in Dijon wurden im Rahmen des Make-up-Workshops, der Podiumsdiskussion und der Drag-Show begrüßt!
Ein unglaublicher Erfolg, der sicherlich den Impuls für eine neue Partnerschaft unter dem Motto « Inklusion und Antidiskriminierung » zwischen Gang Reine und Schwuguntia e.V. gegeben hat.
Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit, merci à Pursy de Medicis, Elric Badlyrix, Dtox Onirique et Clémence pour leur visite, Miss Anna Stood für die tolle Moderation und bonne journée franco-allemande !
Wir suchen dich für « Die Große Semaine » 2024 !
15. Januar 2024
Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Koblenz und Magna Vox ein, an der Erstellung des ersten umweltfreundlichen Reiseführers für die Partnerstädten Koblenz und Nevers mitzuwirken!
Du bist Student:in oder Azubi, hast eine journalistische Ader, liebst Reisen und möchtest an der Erstellung eines modernen und alternativen Reiseführers mitwirken, der beiden Städte in einem strahlenden und engagierten Licht darstellt?
Mach mit und melde dich schnell bei uns!
In Zusammenarbeit mit dem Institut français Mainz, Erasmus+, OFAJ DFJW, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und die Région Bourgogne-Franche-Comté.
"DRAGSHOW, MON AMOUR !" am 20. Januar 2024 in Mainz
11. Januar 2024
Anlässlich des Deutsch-französischen Tages präsentieren wir mit dem Institut français Mainz und Schwuguntia e.V. einen Drag-Austausch zwischen Mainz und Dijon. Es erwartet Sie ein ganztägiges Programm, das der deutsch-französischen Drag-Szene sowie der LSBTIQ+-Community gewidmet ist. Ob Drag-Make-up Workshop, Gesprächsrunde zu queerem Leben in beiden Städten oder fulminante Dragshow in kabarettistischer Salonatmosphäre: Erleben Sie die Vielfältigkeit von Drag mit Queens und Kings aus Deutschland und Frankreich.
15.00 – 17.30 Uhr – DRAG MAKE-UP WORKSHOP
Interessierte erfahren unter der Leitung von Chardonnay von Tain, wo Drag als Kunstform herkommt, was alles möglich ist und „wie es geht“. Mit einer Live Drag-Transformation.
18.00 – 19.00 Uhr - GESPRÄCHSRUNDE
Vertreter*innen der LSBTIQ+-Community sprechen über die gesellschaftliche und politische Situation von queeren Menschen in Frankreich und Deutschland.
20.00 – 21.30 Uhr – DRAGSHOW, MON AMOUR !
Showtime mit den Dragqueens und -kings des Kollektivs Gang Reine aus Dijon und aus dem Rhein-Main Gebiet: Glamour, Hollywood, große Gefühle, Blamagen beim Dating, Humor, kosmische Fantasie, nachtaktive Wesen, Traum vs. Realität und grenzenloser Spaß – darüber erzählen und dafür sorgen Miss Anna Stood, Dtox Onirique, Elric Badlyrix, Pursy und Chardonnay von Tain, die Sie durch den Abend führen wird.
Eine deutsch-französische Begegnung der Extraklasse, die Sie nicht verpassen sollten!
Eintritt frei
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt.
Adresse: Institut Francais, Schillerstraße 11, 55116 MAINZ
Anmeldung unter: kultur.mainz@institutfrancais.de
In Kooperation mit Schwuguntia e.V., Magna Vox, Gang Reine und dem Haus RLP in Dijon.
Gefördert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz sowie dem Förderverein des Institut français Mainz e.V.
Junge Erwachsene für EU-Bildungsreise gesucht!
10. Januar 2024
Für die vierte EU-Bildungsreise nach Bonn & Brüssel suchen wir wieder zwei Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer im Alter von 18 bis 30 Jahren.
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland organisiert in Kooperation mit den Bundesländern vier vollfinanzierte Reisen zu den Europäischen Institutionen in Brüssel. Jede Reise dauert sechs Tage, beinhaltet fünf Übernachtungen und beginnt mit einem zweitägigen Workshop in der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn. Anschließend folgen drei spannende Seminartage in Brüssel.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beleuchten und debattieren während der Reise ein aktuelles europapolitisches Thema – die vierte Reise beschäftigt sich mit der Europawahl 2024. Im Rahmen dieser Reise besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Brüssel.
Zeitpunkt:
Zielgruppe:
Weitere Details:
Anmeldung
Bewerbungen für die EU-Bildungsreise vom 8. bis 13. April 2024 richten Sie bitte bis 28. Januar 2024 an europa@stk.rlp.de.
Bitte teilen Sie in Ihrer Bewerbung folgende Informationen mit:
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
21.Dezember 2023
Liebe Mitglieder, Partner und Freunde,
wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückliches Neues Jahr!
Ab dem 02. Januar 2024 sind wir in unserer Geschäftsstelle wieder für Sie da und sehen allen kommenden gemeinsamen Projekten erwartungsvoll und freudig entgegen!
Das Team des Partnerschaftsverbandes:
Brigitta Baierl, Jonathan Spindler, Gisela Zimmermann, Niklas Hackethal und Lisa Gerard
Französischlehrerinnen und -lehrern aus Rheinland-Pfalz werden gesucht!
19.Dezember 2023
Zum 4. Mal bieten wir mit Haus Rheinland-Pfalz das Programm „Klasse getauscht!“ an: einen dreiwöchigen Austausch für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté.
Dieses Programm gibt Französischlehrerinnen und -lehrern aus Rheinland-Pfalz die Möglichkeit eines sprachlichen und kulturellen Eintauchens, das für die Weiterbildung aller Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer unerlässlich ist.
Bewerben Sie sich bis zum 15.01.2024
Ausschreibung Projekt "Europe Convergence" 2024
18.Dezember 2023
Habt ihr von unserem Projekt „Europe Convergence“ gehört? Habt ihr in diesem Jahr die Chance verpasst, ein Teil davon zu sein?
Es ist nicht zu spät, denn wir werden dieses Format im nächsten Jahr erneut anbieten! Naturellement, wieder mit unseren Freunden aus Burgund-Franche-Comté Magna Vox und nun auch mit unseren Freunden aus Mittelböhmen Stredocesky kraj.
Wir suchen ab sofort nach euch, jungen engagierten Menschen aus Rheinland-Pfalz, wenn ihr in folgenden Bereichen aktiv seid:
- Journalismus
- Kunst und Kommunikation
- Küche
- Musik
Was ist Europe Convergence und warum solltet ihr unbedingt mitmachen? Die Antworten findet ihr in diesem Video:
Rückblick: Mainz meets Opole
14.Dezember 2023
Herzlich Willkommen und serdecznie witamy bei „Mainz meets Opole: Spotkanie tradycji z przyszłością &Tradition trifft Zukunft“.
12 junge Menschen aus Rheinland-Pfalz und 10 aus Polen haben letztes Wochenende die Woiwodschaft Opolskie von ihrer weihnachtlichen Seite kennengelernt.
Durch Sprachanimationen konnten die Teilnehmenden ihre Ängste vor Fremdsprachen abbauen und einige Wörter und Phrasen in ihrer Partnersprsche lernen.
Während des Workshops über den Europamaster und internationale Kooperation erarbeiteten die Teilnehmenden selbst Perspektiven, wie der deutsch-polnische Austausch in Zukunft aussehen kann.
Passend zur Jahreszeit standen auch die Weihnachtstraditionen im deutsch-polnisch-schlesischen Vergleich im Vordergrund
So konnten die jungen Erwachsenen selbst in einem Heimatmuseum typisch schlesisch kochen und Plätzchen backen.
Bei einem Weihnachtsdekoworkshop mit einer lokalen Künstlerin wurden Weihnachtsbaumkugeln nach traditionell Oppelner Mustern bemalt.
Bei einem Gespräch mit zwei Zeitzeuginnen ergaben sich spannende Einblicke in die Vergangenheit und die Teilnehmenden lernten viel über die schlesischen Traditionen.
„Mainz meets Opole” ist ein Projekt des BJDM - Jugend der Deutschen Minderheit / Młodzież Mniejszości Niemieckiej in Partnerschaft mit dem Institut für Auslandsbeziehungen, des VDG - Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Województwo Opolskie, Uniwersytet Opolski und dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.
Stellenangebot bei unserer Geschäftsstelle
11.Dezember 2023
Sie suchen eine interessante, vielseitige Tätigkeit mit Bezug zu Partnerschaften zwischen Menschen in Europa?
Sie möchten eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem kleinen Team übernehmen?
Sie sind flexibel, aufgeschlossen und absolut zuverlässig?
Dann bewerben Sie sich!
Neue Projektausschreibung des Bürgerfonds
6.Dezember 2023
Für 2024 veröffentlicht der Bürgerfonds eine Ausschreibung für Projekte im Bereich soziales Engagement:
Grenzüberschreitender Austausch ist hier meistens weder eine Selbstverständlichkeit noch eine Priorität.
Aber gerade deshalb möchten wir Engagierte dazu ermutigen, ein deutsch-französisches Projekt auf die Beine zu stellen:
- Fachlicher Austausch mit Frankreich
- Grenzüberschreitendes Gemeinschaftsgefühl zwischen Engagierten
- Außergewöhnliche Erfahrung für Empfänger*innen von Hilfsleistungen
- Abstand vom Alltag, frische Motivation und Ideen
- Gelebtes Europa
Der Förderantrag ist kein Hexenwerk und individuelle Begleitung durch unsere Regionalen Berater:innen gibt's auch.
Wir freuen uns auf zahlreiche Initiativen!
Frist für Förderanträge: mind. 6 Wochen vor Projektstart
Fördersumme: ≤ 5.000 € bis 50.000 €
Umsetzung der Projekte: 1. Juni bis 17. November 2024
"Sport im Landtag" 2024
5. Dezember 2023
Wir laden mit unseren Partnern alle Sport-, Tanz- und Europainteressierten zur Veranstaltung „Sport im Landtag“ unter dem Motto „Tanz verbindet“ am 20.01.2024 um 16:00 Uhr im Landtag Rheinland-Pfalz ein. Die öffentliche Show ist der Abschluss einer viertägigen internationalen Jugendbegegnung des „4er-Netzwerks“.
Jedes Jahr wird rund um den Deutsch-Französischen Tag ein vielfältiges Begegnungsprogramm für junge Sportler:innen aus den Regionen des „4er-Netzwerks“ – Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche-Comté, Mittelböhmen und Oppeln – zusammengestellt.
Im Fokus stehen dabei der sportliche Austausch und das gegenseitige Kennenlernen fernab von Sprachbarrieren und Ländergrenzen.
In Zusammenarbeit mit der
Sportjugend, dem
Landessportbund Rheinland-Pfalz, der
Vertretung der Woiwodschaft Oppeln in Mainz / Biuro Województwa Opolskiego, dem
Haus Burgund, der tschechischen Region
Středočeský kraj - oficiální stránka, der
Association Européenne des Sports de Bourgogne Franche-Comté, sowie der
Jeune équipe internationale aus Dijon.
Rückblick: Regionalkonferenz in Schweich
4.Dezember 2023
Die letzte Regionalkonferenz des Jahres konnte erfolgreich in Schweich durchgeführt werden!
Wir haben uns sehr gefreut, unsere Mitglieder aus der Regionen Trier/Saar/Mosel persönlich begrüßen zu können. Der Impulsvortrag (u.a. zum Buergerfondscitoyen) hat sicherlich dazu beigetragen, die Städtepartnerschaften neu zu denken, aber der direkte Austausch zwischen den Akteur:innen der Städtepartnerschaften war am einflussreichsten.
Der Hauptvorteil einer Mitgliedschaft im Partnerschaftsverband besteht darin, dass man sich gegenseitig inspirieren und angesichts der aktuellen Herausforderungen zusammenhalten kann.
Danke, dass Sie das Netzwerk der Partnerschaften in Rheinland-Pfalz zu einer großen Familie machen!
Vielen Dank an Stadtbürgermeister Lars Rieger in Vertretung der Stadt Schweich für die Gastfreundschaft und großzügige Unterstützung sowie an unsere Regionalbeauftragten André Kastner und Franz-Rudolf Schlöder, mit Team aus Schweich und Longuich, für die Organisation.
Dankeschön auch an Sina Djemai-Müller vom Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz für den spannenden Input zum Thema „Sprachförderung im Rahmen der Städtepartnerschaften“.
"Jugendassemblée" für die Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft
22.November 2023
Am Wochenende fand das Pilotprojekt „Jugendassemblee“ in Frankfurt statt. Konzipiert und umgesetzt von engagierten DFJW-Juniorbotschafter:innen, hat das Projekt 45 junge Menschen aus ganz Deutschland und Frankreich zusammengebracht, um Resolutionen und Empfehlungen für die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen zu formulieren.
Im Rahmen dieses „Jugendparlaments“ wurden 4 Schwerpunkte gesetzt:
3 Teilnehmer der Generation Europa des DFJW wurden als Experten zu den thematischen Workshops eingeladen, u.a. unser Geschäftsführer Jonathan Spindler zum Thema „Zukunft der Städtepartnerschaften“.
Er war von dem Engagement und der Kreativität der Teilnehmenden des Ausschusses „Städtepartnerschaften“ sehr beeindruckt. Aus diesem Grund werden Vertreter:innen dieser Arbeitsgruppe zur kommenden Mitgliedversammlung des Partnerschaftsverbandes am 08. März 2024 im Landtag RLP eingeladen, um unseren Mitgliedern ihre Vorschläge und Empfehlungen zu präsentieren.
Vielen Dank für die Einladung, bravo an alle Juniorbotschafter:innen für das tolle Projekt und danke an die Bundeszentrale für politische Bildung und an das DFJW für die großzügige Unterstützung!
Rückblick: Regionalkonferenz in Fußgönheim
15.November 2023
Unsere Mitglieder sind Teil eines einzigartigen Netzwerks von engagierten Bürger:innen, die überall in Rheinland-Pfalz aktiv sind und sich gegenseitig inspirieren. Das konnten wir im Rahmen unserer letzten Regionalkonferenz für die Region Pfalz/Nahe in Fußgönheim wieder feststellen!
Vielen Dank an Bürgermeister Schubert in Vertretung der Ortsgemeinde für die Gastfreundschaft und großzügige Unterstützung sowie an unsere Regionalbeauftragten Marie Braun, mit Team aus Maxdorf, und Dr. Jürgen Feind, für die Organisation. Es war uns eine Freude, unseren Mitgliedern persönlich zu begegnen und mit ihnen über die Erfolge und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen.
Ein Dankeschön auch an Mareike Schams vom Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz und Marco Zettl von Europe Direct KL für den Input und die spannende Diskussionsrunde.
Ein Team des ZDF-Landesstudios RLP hat uns durch die Veranstaltung begleitet. Der Beitrag wird demnächst in der Sendung „Heute in Europa“ ausgestrahlt!
Regionalkonferenz für Regionen Trier/ Saar/ Mosel
8. November 2023
Wir laden herzlich zu unserer kommenden Regionalkonferenz für die Regionen Trier/ Saar/ Mosel ein!
Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft. Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er Netzwerk e.V. ist der Dachverband für ca. 180 Partnerschaften mit Städten und Gemeinden in Frankreich, Polen und Tschechien.
Die Regionalkonferenz bietet allen Vertreter und Vertreterinnen aus Gemeinden und Freundschaftskreisen in den Regionen Trier, Saar und Mosel die Möglichkeit, Probleme und Wünsche vorzutragen und offen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu bekommen.
Es wird ganz besonders zusammen überlegt, wie die Partnerschaften nachhaltig und generationsübergreifend weitergedacht werden können.
In Zeiten von finanziellen Engpässen und Nachwuchsmangel müssen neue Wege gefunden werden, um die bestehenden Partnerschaften in einem vernünftigen Rahmen attraktiv und zukunftsweisend weiterzuführen. Hier sind kreative Ideen aller Akteurinnen und Akteure gefragt!
Jonathan Spindler sowie die Regionalbeauftragten für die Regionen Trier/ Saar/ Mosel Franz-Rudolf Schlöder und André Kastner freuen sich auf einen regen Austausch mit Ihnen!
PROGRAMM:
BEGRÜßUNG
Lars Rieger
Stadtbürgermeister der Stadt Schweich
IMPULSVORTRAG
Jonathan Spindler,
Geschäftsführer des Partnerschaftsverbandes und Regionaler Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
- Der Partnerschaftsverband: Ihre Dachorganisation in Rheinland-Pfalz
- Unterstützung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds
- Weitere Formate und Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz
OFFENE DISKUSSIONSRUNDE “Städtepartnerschaften neu denken” mit
Sina Djemai-Müller,
Pädagogische Fachreferentin für das Sachgebiet Sprachen beim Verband der Volkshochschulen RLP
Sophie Hennrich,
Juniorbotschafterin des Deutsch-Französischen Jugendwerks in Rheinland-Pfalz
Anschließend laden wir zusammen mit unseren Partnern zu einem gemütliche Beisammensein mit kleinem Imbiss ein.
Mainz meets Opole
7.November 2023
Lust auf Weihnachtszeit in Polen? Wir laden euch ein zum deutsch-polnischen Jugendprojekt "Mainz meets Opole: Tradition trifft Zukunft"! Der Name verrät es schon, wir wollen uns sowohl mit Traditionen der Region beschäftigen als auch Zukunftsthemen bearbeiten.
· Wann? 8.12-10.12.2023 (Anreise nach Opole: Donnerstag, 7.12 am Abend; Ankunft in Mainz: Montag, 11.12. Morgens)
· Für wen? Junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren
Wir freuen uns auf dich !
· Anmeldung: bis zum 19.11 über Google Forms unter dem Link unterhalb der Beschreibung, oder scanne den QR-Code. Dort findest Du auch mehr Infos über das Programm.
Projekt unterstützt von den
Institut für Auslandsbeziehungen,
Województwo Opolskie,
Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.
Verband, den deutschen Gesellschaften/Związek Niemieckich Stowarzyszeń und
BJDM - Jugend der Deutschen Minderheit / Młodzież Mniejszości Niemieckiej
Erasmus+ Projekt der Grundschule Hachenburg mit Pokoj (WO)
6.November 2023
Die Grundschule aus Hachenburg-Altstadt und die Volksschule Wincent Witos aus Pokoj (Woiwodschaft Oppeln) haben 2020 bis 2023 gemeinsam in ihrem Erasmus+ - Projekt „Hoppeditz und Kolędowanie – Wilde Winterfeste“ gearbeitet. Zwei der Projektergebnisse sind der Dokumentarfilm „Sternsinger an Ostern“ und das dreisprachige Musiktheaterbuch „Kolędowanie aus Krogulna“.
Diese Projektergebnisse wurden durch die Unterstützung des Partnerschaftsverbandes erst ermöglicht.
Der Film dieses einzigartigen Projektes steht online zu Verfügung und zeigt, wie lebendig und kreativ die Freundschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Oppeln ist!
Vorstandssitzung des Partnerschaftsverbandes
3.November 2023
Gestern fand die Vorstandssitzung des Partnerschaftsverbandes im Landtag Rheinland-Pfalz statt.
5 Jahre nach der Fusion der beiden Dachorganisationen des Landes ( und ) und Gründung des Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. freute sich Präsident Hendrik Hering über die positive Entwicklung des Verbandes und die engagierte Arbeit der Geschäftsstelle:
« Wir sind jetzt in der Lage für alle Projektformate unserer Mitglieder mit Frankreich, Polen oder Tschechien eine passende Unterstützung anzubieten und eine Fördermöglichkeit zu finden ».
Die Sitzung war auch eine gute Gelegenheit, die Prioritäten für das Jahr 2024 zu setzen:
Wer genau im Vorstand des Partnerschaftsverbandes sitzt, erfahren Sie unter diesem Link:.
Schülerwettbewerbe in französischer Sprache 2023/2024
30. Oktober 2023
Die nächsten Olympischen und Paralympischen Sommerspiele werden im Jahr 2024 in der französischen Hauptstadt Paris stattfinden.
Dabei werden nicht nur die internationalen Werte des Sports gefeiert, sondern auch die französische Kultur und Sprache.
Aus diesem Anlass möchten wir unsere Schülerwettbewerbe in französischer Sprache unter das legendäre Motto „Schneller, höher, stärker!“ stellen und freuen uns auf kreative Beiträge zum Thema „Sport als gemeinsame Sprache“.
In Zusammenarbeit mit dem Institut Français Deutschland, dem Haus Rheinland-Pfalz und der Region Académique Bourgogne-Franche-Comté.
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz.
Studienreise aus Oppeln zum Thema "Umweltbildung und Abfallwirtschaftssystem"
24. Oktober 2023
Heute durften wir eine Delegation aus der Woiwodschaft Oppeln in Mainz begrüßen.
Die 20 Expert:innen und Multiplaktor:innen aus dem Bereich „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ verbringen 5 Tage in Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Studienreises zum Thema „Umweltbildung und Abfallwirtschaftssystem“.
Nach einer spannenden Führung des Landtags Rheinland-Pfalz, durch unseren Kollegen Clemens Wörner, konnten wir einen Impulsvortrag unter dem Motto „Nachhaltigkeit in internationaler Zusammenarbeit“ anbieten.
Es war uns besonders wichtig, unsere umweltfreundliche und nachhaltige Zusammenarbeit mit dem burgundischen Verein Magna Vox vorzustellen, u.a. die Jugendbegegnung Europe Convergence und den alternativen Reiseführer Mainz/Dijon.
Wir freuen uns auf weitere Initiativen und Kooperationen zu diesem Thema mit unseren polnischen Partnern!
Veröffentlichung unseres alternativen Reiseführers "Mainz/Dijon"
18. Oktober 2023
Unser alternativer Reiseführer « Mainz/Dijon » ist da!!
Am vergangenen Freitag fand die Präsentation des innovativen deutsch-französischen Stadtführers für Dijon und Mainz statt, der das Ergebnis des deutsch-französischen Projekts « Grosse Woche » ist. Die Präsentation fand gleichzeitig in Dijon und Mainz statt.
Vielen Dank an die Teilnehmenden des Projektes für die tolle Vorstellung, an alle institutionnelle Vertreter:innen für die Unterstützung und an alle Interviewpartner:innen, die uns vertraut haben!
« Grosse Woche » ist ein Projekt von Magna Vox und dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V., unterstützt von der Redaktion des Sparse Magazins, in Partnerschaft mit dem Institut français Mainz und dem Maison de Rhénanie-Palatinat im Rahmen der 65-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Ville de Dijon und Stadt Mainz.
Der Reiseführer steht als Druckexemplar bei unserer Geschäftsstelle zur Verfügung und digital zum herunterladen:
Regionalkonferenz für die Pfalz/Nahe
17. Oktober 2023
Wir laden herzlich zu unserer kommenden Regionalkonferenz für die Pfalz/Nahe ein!
Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft. Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. ist der Dachverband für ca. 180 Partnerschaften mit Städten und Gemeinden in Frankreich, Polen und Tschechien.
Die Regionalkonferenz bietet allen Vertreter und Vertreterinnen aus Gemeinden und Freundschaftskreisen in den Regionen Pfalz und Nahe die Möglichkeit, Probleme und Wünsche vorzutragen und offen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu bekommen.
Es wird ganz besonders zusammen überlegt, wie die Partnerschaften nachhaltig und generationsübergreifend weitergedacht werden können.
In Zeiten von finanziellen Engpässen und Nachwuchsmangel müssen neue Wege gefunden werden, um die bestehenden Partnerschaften in einem vernünftigen Rahmen attraktiv und zukunftsweisend weiterzuführen. Hier sind kreative Ideen aller Akteurinnen und Akteure gefragt!
Jonathan Spindler sowie die Regionalbeauftragten Marie Braun und Dr. Jürgen Feind freuen sich auf einen regen Austausch mit Ihnen!
PROGRAMM:
BEGRÜßUNG
Jochen Schubert
Ortsbürgermeister der Gemeinde Fußgönheim
IMPULSVORTRAG
Jonathan Spindler,
Geschäftsführer des Partnerschaftsverbandes und Regionaler Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
- Der Partnerschaftsverband: Ihre Dachorganisation in Rheinland-Pfalz
- Unterstützung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds
- Weitere Formate und Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz
OFFENE DISKUSSIONSRUNDE “Städtepartnerschaften neu denken” mit
Mareike Schams,
Stellvertretende Verbandsdirektorin Landesverband der Volkshochschulen RLP
Marco Zettl,
Leiter Europe Direct Kaiserslautern
Anschließend laden wir zusammen mit unseren Partnern zu einem gemütlichen Beisammensein mit kleinem Imbiss ein.
10. Jubiläum Bingen – Kutna Hora
16. Oktober 2023
Wir gratulieren ganz herzlich der Stadt Bingen und ihrer mittelböhmischen Partnerstadt Kutná Hora zum 10. Jubiläum!
2003 wurde diese einzigartige Partnerschaft zwischen zwei Städten, die in der UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben sind, durch die Vermittlung des Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. und ganz besonders seiner damaligen Geschäftsführerin Janina Rassadin gegründet.
Durch kreative und generationsübergreifende Projekte, wie z.B. tschechische Kochkurse bei der VHS Bingen am Rhein e.V., wird diese Partnerschaft von dem aktiven Freundeskreis Bingen am Rhein - Kutná Hora gepflegt.
Wir haben uns sehr gefreut, die beiden Städte und ihre Vertreter:innen, OB Thomas Feser und die Stv. Bürgermeisterin Kateřina Špalková, genauso wie Eva Hnatkova, Uwe Schmitt und Prof. Dr. Horst Hahn für ihr langjähriges Engagement zu ehren.
Preisverleihung der Schülerwettbewerbe 2022-2023
13. Oktober 2023
Am Mittwoch fand im Institut français Mainz Mainz die Preisverleihung unserer Schülerwettbewerbe in Französischer Sprache statt.
Mehr als 250 Schüler:innen haben im letzten Schuljahr mit einem kreativen Videobeitrag zum Thema « Mein Weg nach Frankreich » teilgenommen!
Die drei erstplatzierten Klassen des Mittelstufen-Wettbewerbs haben einen Geldpreis für ein Projekt mit Bezug zu Frankreich gewonnen:
Die drei erstplatzierten Gruppen des Oberstufen-Wettbewerbs haben einen Ausflug nach Straßburg gewonnen, bei dem sie die Presiträger:innen des gleichen Wettbewerbs aus Burgund-Franche-Comté begegnen werden:
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Jurymitgliedern, Dr. Joëlle Hecker (Institut français Deutschland) und Madeleine Schumacher, für die Zusammenarbeit, bei Michael Grabis für sein Grußwort im Namen unseres Hauptunterstützers, das Ministerium für Bildung RLP, bei Geographie für Alle e.V. für die tolle Stadtrallye als Vorprogramm und bei Sylvain Thollon und seinem Team für den Empfang im Institut francais!
Merci aussi à nos fidèles partenaires Maison de Rhénanie-Palatinat, Région Académique Bourgogne-Franche-Comté, Haus Burgund und Landtag Rheinland-Pfalz.
Wir freuen uns schon auf die neue Ausgabe unserer Schülerwettbewerbe zum Thema:
« Höher, schneller, weiter: Sport als gemeinsame Sprache »!
20 Jahre 4er-Netzwerk: Freundschaft und Perspektiven
12. Oktober 2023
20 Jahre 4er-Netzwerk: Freundschaft zwischen Burgund-Franche-Comté, Rheinland-Pfalz, Mittelböhmen und Oppeln.
"Wir leben seit 20 Jahren europäische Kooperation, stärken die demokratischen Werte, bringen Bildung voran, wirtschaftliche Zusammenarbeit und das Wichtigste: wir haben neue Freunde gefunden", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im französischen Besançon. Dort kamen die Regierungsspitzen des 4er-Netzwerks der Regionen anlässlich des Jubiläums zusammen.
Jolanta Wilczynska, Vizepräsidentin des Sejmik Województwa Opolskiego, Patrick Molinoz, Vizepräsident der Région Bourgogne-Franche-Comté, Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Petra Peckova, Gouverneur in Mittelböhmen unterzeichnen in Dijon einen gemeinsamen Appell für ein freies Europa und gegen Rechtsextremismus.
Gemeinsam mit der Vizepräsidentin des Landtags Rheinland-Pfalz Astrid Schmitt, dem Vizepräsident des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. Thomas Barth MdL, dem Vorsitzender des Europaausschusses Patrick Kunz MdL und der Europastaatssekretärin Heike Raab hat die Ministerpräsidentin die deutsche Partnerregion in Frankreich vertreten.
Mehr Infos: s.rlp.de/NuNVm
Fotos: Clément Barré | Staatskanzlei RLP
After Movie:
Europe Convergence 2023
28. September 2023
Das war Europe Convergence 202!
- 3 Länder: Burgund-Franche-Comté, Rheinland-Pfalz und Opolskie
- 3 Partner: Magna Vox, Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V., Województwo Opolskie
- 4 Berufe: Koch:innen, Musiker:innen, Journalist:innen und Kommunikationsexpert:innen
- 3 Wochen: Dijon, Mainz, Zebowice/Oppeln
- 40 Teilnehmenden, die zu Freunden geworden sind
In Zusammenarbeit mit dem Institut français Mainz, Sparse, Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Verband der deutschen Gesellschaften/Związek Niemieckich Stowarzyszeń
Mit der Unterstützung von Erasmus+ OFAJ DFJW Région Bourgogne-Franche-Comté Ville de Dijon Dijon Internationale Landeshauptstadt Mainz Crous Bourgogne-Franche-Comté Deutsch-Polnisches Jugendwerk - Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży Tawerna Pod Kotwicą SWR Sejmik Województwa Opolskiego Landtag Rheinland-Pfalz
Video: LeFlo Productions
Grenzüberschreitendes Kunstprojekt
14. September 2023
Wie sieht eine Fahne heute aus, mit der wir uns identifizieren?
Für das Kunstprojekt „Vom Wind getragen / Portés par le vent. Kollektive textile Assemblagen“ von Raul Walch wurden mit Einwohner:innen vor Ort neu gestaltete Fahnen Aspekte der deutschen Stadt Schweigen-Rechtenbach und der französischen Stadt Wissembourg aktivieren und hervorheben.
Das Projekt fand im Rahmen von Matchbox Rhein-Neckar, dem wandernden Kunstprojekt, in der Metropolregion Rhein-Neckar statt und geht in textiler Ästhetik Fragen nach Identität, Abgrenzung und Verbundenheit nach und lädt alle Interessierten ein, Teil der Aktionen zu werden.
Matchbox hat mit Raul Walch und Kuratorin Julia Katharina Thiemann zwei offen zugängliche Räume geschaffen, die Menschen auf beiden Seiten der Grenze einladen, sich an dem Textilkunstprojekt zu beteiligen.
Das Projekt wurde vom Fonds citoyen franco-allemand gefördert.
Die in den Workshops neu entstandenen Fahnen findet ihr in und um Schweigen-Rechtenbach und Wissembourg: Auf dem Kreisel vor dem Deutschen Weintor, am Bürgerhaus in Schweigen-Rechtenbach, an der Fassade des Musée Westercamp in Wissembourg…
Danke, BASF, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Ville de Wissembourg und Landkreis Südliche Weinstraß!
Fotos: Arthur Bauer, Elisa Berdica
Höhepunkte des Projekts mit Opolskie
13. September 2023
Anfang September ging die 3. und letzte Woche unseres Projektes "Europe Convergence 2023" zu Ende!
Wir hatten eine unglaubliche Zeit in unserer polnischen Partnerregion Opolskie, dank der sehr engagierten Arbeit unserer Partner: Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und Verband der deutschen Gesellschaften.
Die Köch:innen haben sehr viel über die polnische Küche gelernt und natürlich auch einiges probiert! Besonders interessant waren die Besichtigung eines Permakultur-Bauernhofs und die Teilnahme am „Ziegenkäse-Workshop“ bei einer Bio-Landwirtin. Während der ganzen Woche wurden alle Speisen für 40 Teilnehmende von unserem Küchenteam "gezaubert". Es hat nach Europa geduftet!
Die Journalist:innen haben eine Woche lang verschiedene Podcasts konzipiert und aufgenommen, nachdem sie spannende Interviews zum Thema „polnische Musikkultur“, „polnische Gastronomie“ und „Deutsche Minderheit in Polen“ durchgeführt hatten. Die Podcasts werden bald auf der Internetseite unseres journalistischen Partners „Sparse“ zu hören sein!
Die Musiker:innen haben zahlreiche Songs und Jingles für die Podcasts und die Videos komponiert, gespielt und aufgenommen. Natürlich haben sie auch viel zusammen geprobt und konnten mehrmals live auftreten und für tolle Stimmung sorgen!
Das Team „Kommunikation“ hat unser Projekt vor verschiedenen politischen Institutionen präsentiert und während der ganzen Woche über die zahlreichen Aktivitäten mit spannenden „Contents“ auf Social Media informiert sowie an Workshops mit Influencern und Kommunikations-Expert:innen teilgenommen.
Wir bedanken uns bei allen Partnern für diese wieder sehr erfolgreiche Ausgabe des Projektes „Europe Convergence“ und ganz besonders bei dem Team der Tawerna pod Kotwica in Zebowice (Partnerstadt von Birkenfeld!) für die Gastfreundschaft!
Nächstes Jahr lädt "Europe Convergence" wieder motivierte Köch:innen, Musiker:innen, Journalist:innen und Kommunikations-Expert:innen nach Dijon, Mainz und Mittelböhmen ein!
Ein großes Dankeschön an OFAJ DFJW, Région Bourgogne-Franche-Comté, Ville de Dijon, Dijon Internationale, Landeshauptstadt Mainz, Crous Bourgogne-Franche-Comté, Deutsch-Polnisches Jugendwerk - Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, Institut français Mainz und Erasmus+ !
Willkommen Lisa!
12. September 2023
Dürfen wir vorstellen?
Lisa Gerard ist unsere neue Volontärin für das Jahr 2023-2024! Sie wird das Team des Partnerschaftsverbandes im Bereich „Kommunikation“, „Jugendarbeit“ und „Sprachwettbewerbe“ unterstützen.
Lisa kommt aus Colmar (Elsass) und möchte nach dem Abi ein Jahr lang im Ausland Erfahrungen sammeln, bevor sie mit einem deutsch-französischen Studiengang anfängt.
Wir sind sehr froh, dass wir sie für die Arbeit unseres Verbandes und für das 4er-Netzwerk gewonnen haben!
Bienvenue Lisa ! Sie wurde schon offiziell von unserem Bürohund empfangen!
Das Programm „Deutsch-Französischer Freiwilligendienst Kultur“ wird vom Haus Rheinland-Pfalz und Kulturbüro Rheinland-Pfalz umgesetzt und vom DFJW unterstützt.
Wir suchen dich!
5. September 2023
Danke Gabrielle!
2. September 2023
Nun beginnt sie einen deutsch-französischen Masterstudiengang.
Einladung der VDFG zu einer Diskussion über das deutsch-französische Engagement
3. August 2023
Freuen Sie sich auf hochkarätige Gäste und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit!
Einzigartige Klimapartnerschaft zwischen Worms und Metz
2. August 2023
Natürlich auch mit der Unterstützung des Bürgerfonds!
Eine sehr konkrete Möglichkeit, Partnerschaften zu überdenken und ein neues Publikum zu erreichen.
10-jähriges Jubiläum des Europa Master
31. Juli 2023
In diesem Jahr feiert der trinationale Studiengang "Europa-Master" sein 10-jähriges Bestehen!
After-Movie "Große Woche" Dijon
31. Juli 2023
Ein herzliches Dankeschön an unsere Partnerinnen und Partner, die dieses Projekt ermöglicht haben!
Treffen der Verbandsgemeinde Birkenfeld und der Stadt Zebowice
31. Juli 2023
Europe Convergence 2023: Mainz
26. Juli 2023
Die zweite Woche unseres Projektes „Europe Convergence“ ist gerade erfolgreich zu Ende gegangen!
Wie bei der ersten Woche in Dijon waren sie in 4 „Berufsgruppen“ aufgeteilt:
Ende August geht es weiter nach Oppeln für die dritte und letzte Woche des Projektes!
Fotos: LeFlo Production
After-Movie: "Große Woche" Mainz
15. Juli 2023
Ein herzliches Dankeschön an unsere Partnerinnen und Partner, die dieses Projekt ermöglicht haben!
Einladung zum deutsch-französischen parlamentarischen Abend
30. Juni 2023
Mit freundlicher Unterstützung des deutsch-französischen Bürgerfonds.
Neue Partnerschaft in Sicht zwischen dem Landkreis Mainz-Bingen und der Verbandsgemeinde Beaune Côte et Sud
29. Juni 2023
Hambach Democracy Dialogue 2023
28. Juni 2023
Mit freundlicher Unterstützung der Région Bourgogne-Franche-Comté
Schüler- und Jugendwettbewerbs Preisverleihung 2023
21. Juni 2023
Die Arbeiten werden nun im Rahmen einer digitalen Ausstellung präsentiert:
Bei Dir Bei Mir 2021-2023: Jugendpreises in Warschau
19. Juni 2023
Vielen Dank an Deutsch-Polnisches Jugendwerk - Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży sowie das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und Maison de Rhénanie-Palatinat // Haus Rheinland-Pfalz
Neue Karte: das 4er-Netzwerk in Rheinland-Pfalz
14. Juni 2023
Wie aktiv ist eigentlich das 4er-Netzwerk in Rheinland-Pfalz?
Welche Kommunen sind in diesem einzigartigen Netzwerk aktiv?
DFJW-Klimalauf in Mainz und Dijon 22.06.2023
12. Juni 2023
Anmeldung unter:
Europe Convergence 2023: Dijon
06. Juni 2023
Die Journalist:innen haben zahlreiche Interviews durchgeführt, O-Töne für Podcasts aufgenommen und eine Radio-Sendung live moderiert.
Die Musiker:innen haben im Laufe des Aufenthalts zusammen geprobt und Musik für die Podcasts erstellt und aufgenommen.
In Zusammenarbeit mit: Magna Vox und Wojewodztwo Opolskie
Grosse Woche Dijon 2023
17. Mai 2023
Grosse Woche Dijon mit unserem Partner Magna Vox war:
Veranstaltung: Im Herzen Europas. Die deutsche Minderheit im heutigen Oppeln
Große Woche 2023 - Mainz
30. April 2023
Große Woche Mainz, ist:
- 1 Liebe auf den ersten Blick für den Spundekäse
- 3000 neue Fotos auf der Festplatte unseres Fotografen Edouard Barra
Weitere Infos und Fotos folgen bald.
Vielen Dank an unsere Partner und Förderer: Région Bourgogne-Franche-Comté, OFAJ DFJW, Ville de Dijon, Dijon Internationale, Landeshauptstadt Mainz, Rheinland-Pfalz, Crous Bourgogne-Franche-Comté, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für Frankreich und Frankophoniestudien, Institut français Mainz, Cursus Intégrés Mainz-Dijon, FORTHEM Alliance, Université de Bourgogne, Fédération Léo Lagrange und La Grange à Projets Alpha Léo, Maison de Rhénanie-Palatinat, Sparse und Magna Vox
Parlamentarischer Besuch aus Oppeln
Im Herzen Europas. Die deutsche Minderheit im heutigen Oppeln
20. April 2023
Im Rahmen des Tages der offenen Tür der Landeszentrale für politische Bildung RLP:
- Welchen Einfluss haben die politischen Umstände auf die Selbstdeutung als Minderheit?
- Welche Bedeutung hat die deutsche Sprache und wieso ist eine Minderheit immer politisch?
Anschließend sind alle Gäste zu einem Umtrunk/Imbiss mit Live-Band eingeladen!
Mehr Infos: https://www.lpb.rlp.de/veranstaltungen/details
Direkt zur Anmeldung:
https://www.lpb.rlp.de/veranstaltungen/details/anmeldung
20er Austausch VG Kirchheimbolanden und Bresse Louhannaise Intercom'
Volontariat Franco-Allemand Culturel 2023-2024
En tant que volontaire, vous pourrez :
Du 1er septembre 2023 au 31 août 2024, vous pourrez ainsi vivre l’interculturalité de l’intérieur et vous investir dans des projets jeunesse franco-allemands et internationaux !
L’offre t’intéresse ? vous pouvez candidater sur le site du VCFA :
ww.vc-fa.org
Studienreise nach Oppeln in Juli 2023
23. März 2023
Kommen Sie mit uns nach Oppeln!
Wohin? Woiwodschaft Opole (Oppeln), Polen
Wann? Sonntag, den 02.07.2023 bis Samstag, den 08.07.2023
Wie? Flug Frankfurt - Breslau und Bus vor Ort, 6 Übernachtungen im Hotel Mercure Opole, von dort aus Tagestouren gem. Programm
Sie sind berufstätig? Die Anerkennung der Reise als Weiterbildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz ist bewilligt. Sie bekommen Sonderurlaub!
Sie sind im Alter von 18 bis 35 Jahren? Wir übernehmen für Sie 50% des Reisepreises!
Veranstalter: Die Studienreise wird vom Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung RLP veranstaltet.
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Dann melden Sie sich gerne an! Eine verbindliche Anmeldung ist ab sofort über den folgenden Link möglich:
https://s.rlp.de/7j3yl
#MeetUp2023 in Strasbourg
3. Phases des Deutsch-Französischen Bürgerdialogs in Strasbourg
Alle Ergebnisse dieses Deutsch-Französischen Bürgerdialogs stehen in beiden Sprachen zum Download unter diesem Link: https://www.bfc-europe.eu/dialogue-citoyen-franco-allemand
Mitgliederversammlung 2023 im Landtag in Mainz
13. März 2023
Partnerschaften leben von Begegnungen, unser Verband auch!
Nach 3 Jahren haben wir uns riesig gefreut, unseren Mitgliedern und Partnern endlich wieder persönlich begegnen zu können. Mehr als 100 Gäste konnten wir am Freitag zur Mitgliederversammlung im neu sanierten Plenarsaal des Landtags RLP begrüßen!
Vielleicht lag es daran, dass im Rahmen des Vorprogramms unsere Referentin Luise Böttcher vom DFJA in Zusammenarbeit mit unserem Geschäftsführer, Jonathan Spindler, „frischen Wind“ für die Städtepartnerschaften angeboten haben. Vielen Dank, liebe Luise, für diesen tollen Input, der ganz klar beweist, dass die Städtepartnerschaften nach wie vor eine wesentliche Rolle in unserer Gesellschaft spielen (sollen).
Bei der Versammlung haben die Mitglieder den Vorstand des Partnerschaftsverbandes für 2 Jahre neu gewählt. Herzliche Glückwunsche an alle Vorstandsmitglieder und auf eine gute (weitere) Zusammenarbeit!
Anschließend nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, im Rahmen eines Umtrunks auf Einladung des Landtagspräsidenten, Hendrik Hering, mit zahlreichen Multiplikatoren ins Gespräch zu kommen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Haus Burgund, Haus Rheinland-Pfalz und beim DFJA für die umfangreichen Infostände und bei Frau Generalkonsulin Dr. Gorguet sowie Frau Vizekonsulin Mikołajczak für ihren Besuch in Mainz und die Unterstützung unserer Arbeit.
Auf ein neues Jahr voller Begegnungen und Projekte im Dienst der Partnerschaften im Rahmen des 4er-Netzwerks!
Fotos: Partnerschaftsverband/Torsten Silz
Deutsch-französisches Treffen in Straßburg – eine tolle Erfahrung!
07. März 2023
So die einhellige Meinung der Grund- und Leistungskursschüler*innen (Jahrgang 12) des Are-Gymnasiums (Bad-Neuenahr-Ahrweiler), die sich dort vom 9. - 11. Januar 2023 mit Gleichaltrigen vom Lycée Georges Cuvier (Montbéliard) aus unserer Partnerregion Bourgogne-Franche-Comté getroffen haben.
Der Kontakt zwischen den beiden begleitenden Lehrerinnen Merja Coiffard und Sibylle Schäfer-Heuermann war 2021 durch die Teilnahme beider Schulen an unserem deutsch-französischen Schülerwettbewerb „Exprime-toi! – Sag’s einfach!“ entstanden. Mit dem Ende der Pandemie reifte der Gedanke: „Wir müssen etwas tun, damit sich unsere Lerngruppen vor ihrem Abitur treffen und etwas miteinander erleben!“ Die sog. „Drittortbegegnung“ in Straßburg wurde geplant und traf auf reisefreudige Schüler*innen.
Eine Führung durch das Europa-Parlament genauso wie die gemeinsame Entdeckung der Stadt in gemischten Kleingruppen waren für die Jugendlichen ein Highlight.
Weitere Informationen über die Ausgabe 2022-2023 unseres Wettbewerbs in französischer Sprache finden Sie unter diesem Link:
https://www.partnerschaftsverband.de/newpage1176d375
Fahrt nach Dijon für die Siegerinnen des Sprachwettbewerbs
03. März 2023
Letzte Woche haben wir die Siegerinnen unseres Schülerwettbewerbs 2022 in französischer Sprache zu einer Aufenthalt in Dijon eingeladen.
Neben einem vielfältigen Kulturprogramm (u.a. Besuch des Museums Mulot et Petitjean und des Kunstmuseums) haben die Schülerinnen das Haus Rheinland-Pfalz kennengelernt und an der Vernissage der Ausstellung „Le Mythe de la différence“ des Fotografen Marc Köschinger teilgenommen.
Ein Besuch des Deutsch-Unterricht im Lycée Charles de Gaulle stand auch auf dem Plan. Dort haben die Kolleginnen von Maison de Rhénanie-Palatinat eine kreative Sprachanimation angeboten und unsere Siegerinnen konnten ihre Videobeiträge zum Schülerwettbewerb vorstellen. Die Entdeckungsreise nach Dijon bot auch Kulinarisches, insbesondere eine erste Kostprobe von Burgunderschnecken!
Ihr möchtet auch so einen tollen Preis gewinnen?
Dann meldet euch jetzt zu unserem Schülerwettbewerb 2023 in französischer Sprache an: https://www.partnerschaftsverband.de/newpage1176d375
Mit Unterstützung von: Ministerium für Bildung,
Institut français Deutschland, Nordpfalz Gymnasium Kirchheimbolanden und Karolinien-Gymnasium Frankenthal
Jahresbericht 2022
16. Februar 2023
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Jahresbericht 2022 nun online ist!
Städte, Gemeinden, Verbände, Institutionen, Organisationen und Schulen, die Mitglied unseres Verbandes sind, haben letztes Jahr trotz der Pandemie viele tolle Projekte auf die Beine gestellt.
Unter folgendem Link können Sie dann einen Überblick der ganzen Projekte bekommen, die unsere Mitglieder im Jahr 2022 umgesetzt haben:
https://www.partnerschaftsverband.de/archiv
Viel Spaß beim Lesen und noch vielen Dank für Ihr Engagement in Rheinland-Pfalz im Rahmen des 4er-Netzwerks!
Sport im Landtag 2023
9. Februar 2023
„Break Dance verbindet“: der Videobeweis!
Danke an die Sportjugend für diesen tollen Film. Eine schöne Erinnerung, die die Realität des 4er-Netzwerks verkörpert!
In Zusammenarbeit mit:
Landessportbund Rheinland-Pfalz, Haus Burgund, Vertretung der Woiwodschaft Oppeln in Mainz / Biuro Województwa Opolskiego, Středočeský kraj - oficiální stránka, Województwo Opolskie und Association Européenne des Sports de Bourgogne Franche-Comté.