Europe


 Convergence

Mobilität für Azubis und Berufseinsteiger:innen

Das Konzept

Um sich von Europa begeistern zu lassen, muss man Europa erstmal erleben können. Nicht nur innerhalb des Studiums kann man Europa hautnah kennenlernen, sondern auch im Rahmen unseres professionalisierenden Austauschprogramms für Auszubildende und Berufseinsteiger:innen "Europe Convergence".

Wir gewinnen Teilnehmende aus drei Ländern und aus vier verschiedenen Berufsgruppen:

  • Musik
  • Gastronomie
  • Journalismus
  • Kommunikation

Während einer Woche in Burgund-Franche-Comté, einer Woche in Rheinland-Pfalz und einer Woche in einer Partnerregion können die Teilnehmenden (zwischen 18 und 30 Jahren) sich über ihre beruflichen Erfahrungen austauschen, sich vernetzen und vor allem mit ihrem Handwerk Europa erleben.

Vorteile für Teilnehmende

Weiterentwicklung der

beruflichen Kompetenzen

Sensibilisierung der Teilnehmer

für Nachhaltigkeit

Kulturübergreifende Entwicklung

und Austausch von Wissen

Vorteile für Partnerregionen

Stärkung der Beziehungen

zwischen den Partnerregionen

Den Dialog zwischen Politiker:innen

und Bürger:innen schaffen

Stärkung eines positiven Images des ländlichen Raums und von lokalen Umweltinitiativen

Alise-Sainte-Reine / Valencia / Mainz

im Jahr 2026

Für die nächste Ausgabe vom Projekt können wir 10 deutsche Teilnehmenden für je eine Woche nach Alise-Sainte-Reine (Burgund-Franche-Comté), nach Valencia (Spanien) und nach Mainz mit!


Weitere Informationen folgen in Kürze! Stay Tuned!

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Alise-Sainte-Reine / Kasos / Mainz

im Jahr 2025

40 junge Berufseinsteiger:innen aus  Rheinland-Pfalz,  Burgund-Franche-Comté und  Griechenland haben sich je eine Woche in Alise-Sainte-Reine, eine Woche auf Kasos und eine in Mainz getroffen.


Wir haben unsere Regionen (neu) entdeckt und die lokale Kultur hautnah kennengelernt!

Unser interdisziplinäres Projekt bleibt jedoch berufsorientiert, und unsere Auszubildenden und Berufseinsteiger:innen konnten ihre Kompetenzen weiterentwickeln.


  • Koch-Team:

Sauerteig-Workshop, Traditionelle deutsche und griechische Küche mit Omas von unseren Teilnehmenden, Kochworkshops für das Journalismus-, Musik- und Kommunikationsteam, angeboten von den Kochteilnehmenden.


  • Musik-Team:

Mediation für lokale Bands über Karrieremanagement und Kreativität konzipiert und umgesetzt von unseren Musiker:innen. Workshop mit Profis  über „My path to becoming a professional musician”. Musikkurse für das Journalismus-, Küche- und Kommunikationsteam organisiert und angeboten


  • Kommunikationsteam:

Führung durch die ZDF-Backstagebereiche. Gespräch über „Social Media“ und Politik mit lokalen Institutionen. Workshops über „Social Media und Journalismus“ 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Journalismus-Team:

Drei Dokus und zahlreiche Artikel zum Thema „Jugend und politisches Engagement“. Workshops über Journalismus und Nachhaltigkeit“ 

Zu den Artikeln unserer Journalist:innen

Alise-Sainte-Reine / Podebrady / Mainz

im Jahr 2024

Das Projekt Europe Convergence hat sich im Jahr 2024 an Azubis und Berufseinsteiger:innen aus den Partnerregionen Burgund-Franche-Comté, Mittelböhmen und Rheinland-Pfalz gerichtet.

Während der drei Wochen des Projektes konnten sich die Teilnehmenden über ihre beruflichen Erfahrungen austauschen, sich vernetzen und vor allem mit ihrem Handwerk Europa erleben.

 

Das Hauptziel des Projekts blieb nach wie vor, die Bereiche unserer Teilnehmenden zu kreuzen: z. B. zeigten die Koch-Azubis angehenden Musikerinnen und Musikern, wie man kocht. Vormittags hatten die Koch-Azubis umgekehrt vom Team Musik erfahren, wie man verschiedene Instrumente spielt.


In diesem Sinne wurde auch der Präsident des Partnerschaftsverbandes und des Landtag Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, eingeladen, mit den Azubis zu kochen und sich über die europäischen Mobilitätsangebote für BBS- Schülerinnen und -Schüler auszutauschen. 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Dijon / Mainz / Oppeln

im Jahr 2023

40 junge Berufseinsteiger:innen aus  Rheinland-Pfalz,  Burgund-Franche-Comté und  Oppeln haben sich je eine Woche in Dijon, eine Woche in Mainz und eine in Oppeln getroffen.

Die Köch:innen haben sich bei zahlreichen Besichtigungen und Gesprächen vor Ort inspirieren lassen, um anschließend kreative Rezepte gemeinsam zu entwickeln. Die Journalist:innen hatten die Themen „Umweltschutz“, „Migration“ und „Inklusion“ für die 3 Wochen ausgesucht. Die Musiker:innen haben intensiv zusammen geprobt, Konzerte gespielt und gemeinsame musikalische Kreationen entwickelt.

Die Kommuniktions-Expert:innen haben spannende und kreative Beiträge über zahlreiche Social-Media-Kanäle veröffentlicht.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Dijon / Cluj Napoca / Seelbach bei Hamm

im Jahr 2021-2022

Das Projekt hat im Jahr 2021-2022 Teilnehmende aus Rumänien, Deutschland und Frankreich zusammengeführt, um in erster Linie über Themen wie Kultur und Umwelt zu sprechen, genauso wie um die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Arbeitsbereichen und Ländern zu fördern.

Eine Gelegenheit, Kompetenz-, Wissens- genauso wie interkulturellen Austausch, in einer fröhlichen Atmosphäre zu fördern!

Der Partnerschaftsverband hat sich gefreut, die trinationalen Teams zunächst in Mainz und danach in der Klostergastronomie Marienthal im Westerwald empfangen zu dürfen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Einrichtungen, die uns empfangen und uns ihre Zeit geschenkt haben.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Konzipiert und umgesetzt von